Posts

Posts mit dem Label "AT" werden angezeigt.

Schloss Schönbrunn grosses Parterre Zeitsprung

Bild
  Ansichtskarte gelaufen 1910   romantische grüsse Brigitte

Die Teilnahme der gärtnerischen Kreise war so groß, daß schon im Vorjahre die Anmeldungen fürs Freiland geschlossen werden mußten.

Bild
Aus dem Bezirkboten für den politischen Bezirk Bruck an der Leitha vom Sonntag den 3. Mai 1914 : Die Rosen- und Stauden-Ausstellung der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien. Die k. k. Gartenbau.Gesellschaft in Wien rüstet zur 115. Blumen-Ausstellung, zur größten, die sie während ihres 75jährigen Bestandes veranstaltete. Die Teilnahme der gärtnerischen Kreise war so groß, daß schon im Vorjahre die Anmeldungen fürs Freiland geschlossen werden mußten. Mit besonderer Sorgfalt werden bei dieser Ausstellung die Innenräume ausgestaltet werden. Die Rückseite des Mittelsaales wird eine moderne Pflanzendekoration zeigen, einen Wintergarten, der nicht den Tropen entlehnt ist, sondern in der Farbenpracht unserer heimischen Blumen prangen wird. Die Seitensäle sind in Kojen eingeteilt. Jede Koje wird mit den erlesensten Sorten einer Pflanzenart gefüllt. Andere Räume werden die Ergebnisse der von der k.k. Gartenbau-Gesellschaft ausgeschriebenen Wettbewerbe aufnehmen. Diese beziehen sich auf einen K...

30 sekunden nachtigall

  die schwertlilien sind Bleiche Schwertlilien ( Iris pallida ), ein geschenk von einer alten dame aus dem ort. Ihrwn garten, und ihre schwertlilien, gibt es schon lange nicht mehr. Bei mir werden sie jedes jahr mehr, und können nicht genug sein.  Duft-grüsse Brigitte

Pflanzen tanzen - Neu in Blogroll

Bild
Neu in der K.i.G. blogroll - ein gartenblog mit schwerpunkt pflanzenverwendung ist ganz nach meinem geschmack.  Seit März berichtet die gartenarchitektin Verena Schönauer über pflanzen - ich freue mich auf die weitere posts! www.pflanzentanzen.at

Heldenplatz Wien in alten ansichten

Bild
     ... jetzt online auf Flickr, mit karten von 1899 bis in die 1930er . Wie auch bei den anderen sujets, die sammlung wächst noch, sollte ich weitere schöne alte karten finden. Verlag H. Nachbargauer Wiener Aquarell-Kunst N. 831, vor 1938 Lithographie, gelaufen 1899, kein Verlag, nummeriert (243) Der Heldenplatz lebt von seinen beiden reiterstandbildern. Erzherzog Karl flaggenschwingend dynamisch auf der Volksgartenseite, etwas mehr statisch Prinz Eugen vor der Neuen Burg. Vielleicht das ein grund, warum ich das denkmal eigentlich nur zugeparkt gesehen habe? Was sehr schade ist. 202 jahre ist er übrigens alt heuer (2021), seit durch die sprengung der Burgbasteien durch die Napoleonische Armee der platz im wahrsten sinne des wortes frei wurde. Das Heldentor, letzter rest der Burgbastei (gesprengt 1809) heldenhafte grüsse Brigitte

Neu im Blogroll - 'Ich und 1000 Pflanzen'

Bild
Der link zu einem schönen österreichischen Blog kam mir heute ins Haus geflattert (danke, Lissy Brunthaler und Ruth Wegerer ), ein Blog der uns mitleben lässt mit dem Garten, den Pflanzen und ein bisschen mit der Familie. Der Pflanzen gibt es viele, wie dieser Screenshot zeigt Bild von Renate, Ich und 1000 Pflanzen   wiewohl die Gärtnerin anmerkt: " Ob es wirklich 1000 sind? Keine Ahnung, ich werde sie einmal zählen." Viel fehlt sicher nicht denke ich. Und nun gehe ich lesen...    1000fache Blumen-Grüsse Brigitte

Der Wiener Volksgarten in (momentan) 31 Ansichtskarten ...

Bild
 ... jetzt online auf Flickr , mit karten von 1897 bis in die 1930er. Die sammlung wächst noch, sollte ich weitere schöne alte karten finden. und 1 einem stahlstich: älteste ansicht zeigt den Theseustempel in den 1840ern, damals mit säulenpappeln umfasst. 'Theseustempel im Volksgarten zu Wien', um 1840. Jakob Meinrad Bayrer (1810 oder 1811 bis 1900), Stahlstich Höfer.     Der Volksgarten war der erste in Wien öffentlich zugängliche park entlang der späteren Ringstrasse - eröffnet wurde er vor fast 200 jahren, 1823. Er ist jetzt einer der sieben Bundesgärten. Viel Information, mit weiteren links auf Wikipedia . Meine fotos (auch hier folgen noch weitere) HIER . mit

Fashion shooting vor 100 Jahren

Bild
 Die, wie ich finde, sehr schick (der Hut!) angezogene junge Frau sitzt auf der Balustrade vor der Gloriette im Schönbrunner Schlosspark.  

Neu auf flickr: Update Schlosspark Pottendorf, NÖ

Bild
Schlosspark Pottendorf , a set on Flickr. Im September war ich wieder im Schlosspark Pottendorf fotografieren. Diesmal vor allem in den romantischen Schlingen des Fischaflusses.   Expeditionsgrüsse Brigitte aus der Serie österreichische Gärten  

Neues aus dem Paradies...

Bild
... ich war nämlich wieder einmal im Setagayapark (Wien, 19. Bezirk), an dessen Pforte Feromon (Paradies) steht. Wie erwartet, ist er jetzt im Herbst ein überwältigender Farbenrausch. Seit dem Frühjahr 2011 wurde die Brücke erneuert, die jetzt viel mehr auffällt. Ganz verschiedene Farb-Stimmungen der Trauer-Zierkirsche (wohl 'Tai Haku'), die Farbenlehre hat wohl recht: gelb und rot wirkt warm, weiss kühl.  Das Weiss der Steinlaterne ist auffallend vor der roten Laubwand, während sie im Frühjahr sich einfügt in die Farmharmonie .  Blick auf das Teehaus, in dem auch Teezeremonien abgehalten werden.   schöne Stunden wünscht Brigitte Fakten: entstanden 1992; Planung Ken Nakajima, Gartengestalter aus Japan, als Würdigung von 120 Jahren Partnerschaft zwischen Wien-Döbling und Tokio-Setagaya; 4000 qm; ganzjährig offen, Hohe Warte, 1190 Wien. Alle Fotos hier Mein Bericht aus dem Park zur Zeit der Kirschblüte hier Infoseite der Stadt Wien ...

Geprüft und für gut befunden....

Bild
Nachtrag: der Sichtungsgarten ist übersiedelt und  befindet sich jetzt am Areal der Gartenbauschule Schönbrunn ... ist der Sichtungsgarten Königshof in Wilfleinsdorf nahe Bruck an der Leitha. Er gehört seit etlichen Jahren zur Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Schönbrunn, Wien . In ihm werden, vor allem für uns Gartenbegeisterte interessant, mehr oder minder vollständige Sortimente momentan aktueller Stauden und Gehölze mehrere Jahre lang beobachtet und auf ihre Eignung für (ostösterreichische, in der pannonischen Klimazone gelegene) Gärten untersucht. Aktuell geprüfte Sortimente sind z.B. Chinaschilf ( Miscanthus ) Miscanthus sinensis 'Variegatus' Riesen-Steinbrech ( Bergenia ) Bergenia ciliata Mittagsblume ( Delosperma ) Purpur-Sonnenhut ( Echinacea ) Echinacea 'Razzmatazz' Wildpflanzensortiment Hartriegel ( Cornus ) Dirndl, Cornus mas 'Variegata' Weigelia ( Weigela ) Sommerflieder ( Buddleja ) ...

Klassengarten im Servusmagazin, das pdf ;)

Bild
gestern kam vom Servus in Stadt & Land eine hochwillkommene Mail: im Anhang das pdf des Artikels über den Klassengarten in der Märzausgabe. Danke sehr an Servus! zum Artikel Ich kann also mein im Blog über das Fotoshooting gegebene Versprechen halten, und ihn hier VERLINKEN :D. Hinweis für LeserInnen mit langsamer Verbindung: das pdf hat über 1mb. Fröhliches Garteln! Brigitte PS: bin noch immer über den reizenden Plan von Julia Lammers entzückt.  zurück zur homepage  

Der Garten in den Auen...

Bild
... oder ein ehemaliger Jagdgarten, der zum mittlerweile ältesten Wiener Barockgarten mutiert, zu einem der ersten öffentlichen Park Wiens wird, später überwölbt von den Flaktürmen des zweiten Weltkriegs, und der sich jetzt, parallel zu seiner Revitalisierung, (wieder) zum Kulturpark entwickelt: der Augarten mitten in Wien Barocker Heckengarten - der Augarten Einer der ersten öffentlichen Wiener Parks - der Augarten Überwölbt von den Flaktürmen - der Augarten Wieder ein Kultur- und Freizeittreffpunkt - der Augarten Kaiser Leopold I. frühbarockes, in den Donauauen gelegene, Jagdschloss mit Gärten wurde 1656 überschwemmt und während der Türkenbelagerung 1683 fast vollständig zerstört. Ein überlebender Trakt des Schlosses wird zum Witwensitz von Kaiserin Eleonore, Mutter von Joseph I., ausgebaut.  Erst 1712 beauftragte dessen Nachfolger Karl VI. den französischen Gartenkünstler Jean Trehet* mit der Neuanlage der Gärten der ‚Alten Favorita‘, was aber nicht v...