Posts

Posts mit dem Label "pflanze" werden angezeigt.

Mai.Duft. Iris pallida

Bild
 Ein geschenk, vor Jahrzehnten Fantastischer duft! Brigitte

Pflanzen tanzen - Neu in Blogroll

Bild
Neu in der K.i.G. blogroll - ein gartenblog mit schwerpunkt pflanzenverwendung ist ganz nach meinem geschmack.  Seit März berichtet die gartenarchitektin Verena Schönauer über pflanzen - ich freue mich auf die weitere posts! www.pflanzentanzen.at

Eine endlose Liebesgeschichte...

Bild
 ... Wegwarten und Schwebfliegen. Cichorium intybus, Syrphus sp. meine früheren wegwarten-posts über die weisse form und über die vielfalt - leider noch ohne die rosa - die habe ich vor kurzem gemischt mit blauen gesehen, umwerfend.   leichtfüssige grüsse Brigitte

Violettes Meer - Purpur-Koenigskerzen, ganz viele

Bild
Eine Böschung voller Purpur-Königskerzen ( Verbasum phoeniceum ) hat mir Karl Hillebrand ( pflanzenexperte-hillebrand.at ) neulich gezeigt, Violette Königskerze ( Verbascum phoeniceum ) Das hat mich sehr beeindruckend, denn im allgemeinen kommen sie nur vereinzelt vor. Am Ortsrand von Neusiedl am See im Burgenland allerdings waren sie nicht nur in Mengen, sondern auch an ganz unerwarteter Stelle zu sehen. Vom richtigen Standort aus wirkt die Umgebung richtig idyllisch. Hinter Karl, dort wo die Wiese dunkel wirkt, ist ein tiefer Einschnitt. Hier testen viele Autofahrer (aber wenige _innen) wie schnell es sich auf der vielbefahrenen Strasse zwischen Jois und Neusiedl fahren lässt. Hinter meinem Standort ist ein McDonalds und ein Industriegebiet angesiedelt. Die Böschung zwischen Strasse und McDonalds war übersät mit Violetten Königskerzen in violetten und, gelegentlich, sanften Rosatönen. Weisse habe ich keine gesehen. Varbvariationen Violette Koenigskerze ( Verbasu...

Thema mit Variationen - Erdbeeren

Bild
der beste Erdbeergeruch - Walderbeeren Klassischer Erdbeergeschmack: Florika Erdbeerwiese- Erdbeeren Sehr süss: weisse Erdbeeren Würzige Note: Walderdbeeren Halbschatten: alle drei, vor allem die Walderbeeren Nie geschneckt: die Walderbeere Schlaraffige Grüsse Brigitte

K.i.Gartenreminiszenzen April 2015

Bild
Der April macht alles grün. Jedes Jahr überrascht mich der Ansturm, fasziniert mich das Tempo mit dem der noch weitgehend fahle Garten mit grünen Akzenten sich in eine grüne Oase mit bunten Highlight verwandelt. Es spriessen nicht nur die Blätter, es bunten nicht nur die Blumen - auch die Menschen kommen aus ihrer Winterruhe. Die 'Ah' und 'Oh' Pflanzen des Monats: ich habe Sommertürchen  ( Leucojum aestivum , unten im Bild 1. Reihe links) entdeckt! Ich wusste gar nicht mehr, sie gepflanzt zu haben. So kommt frau zu einem netten Ostergeschenk. Sie stehen neben einer niedrigen Bruchsteinmauer. haben nur vormittags Sonne. Vom Stauden Glück Stand auf der Raritätenbörse in Wien kommt die leuchtenrote Schlüsselblume ( Primula veris 'Red Strain'). Sie kam in beste, hellrote und gelbe Gesellschaft, ich hoffe auf Sämlinge. Volle Sonne, guter Wasserabzug. Yeah 1, der namenlose Storchschnabel mit schwarzroten Blättern ( Geranium wahrscheinlich maculatum ...

Thema mit Variation: Holler (Sambucus)

Bild
Links im Bild Früche des mittlerweile schon leichter erhältlichen 'BLACK LACE'. Die Früchte dieser geschlitzblättrigen rotlaubigen Form werden nicht ganz so schwarz und reifen später als die der Wildform, ( oben rechts im Bild, die meisten Beeren sind schon vertrocknet oder abgefallen ). Vollreif waren die Früchte vom Black Lace voriges Jahr noch Anfang Oktober(!). Die Blüten dagegen sind leicht rosa, hier im Vergleich mit einer Blüte vom wilden Holler Wie schnell Black Lace ('Eva') wächst sehr Ihr hier , und hier erzähle ich mehr (auch zur Verarbeitung der Blüten zu Sirup ) In Paris habe ich vorigen Herbst an einem steilen Standort ( den Hang von Sacre Coeur Dom den Butte Mont Martre hinunter, im Parc Marcel-Bleustein-Blanchet ) einen schönen, durch weisse Blattränder hellen, fast grau wirkenden Laubhügel inmitten der anderen spätsommergrünen Sträucher gesehen. Der hat sich bei näherem Beäugen und vor allem Reiben der Blätter als panaschierte Form des Holle...

Thema mit Variationen - Borretsch

Bild
Ein ziemlich derber Geselle ist der Borretsch ( Borago officinalis ) und eigenwillig. Wo er wachsen will, entscheidet er. Aussaaten waren hier nur von bescheidenen Erfolgen 'gekrönt'. In den Garten geholt habe ich ihn vor Jahren mit ein oder zwei Pflanzen aus der Gärtnerei (blauen und weissen). Mehr braucht eine Familie eigentlich auch nicht. Die älteren Blätter eignen sich nämlich nicht als Hauptbestandteil von Salaten. Nicht nur dass sie rau-pelzig und grob sind - sie enthalten Alkaloide die nur mässigen Genuss anraten . Im Frühjahr sind junge Blätter allerdings willkommen, z.B. in der Frankfurter Grünen Sosse .

Thema mit Variationen: Aronstab (Arum)

Bild
Würden die Blätter über Sommer nicht einziehen, und fielen die Blüten mehr auf, wären die Aronstäbe eine  gärtnerische Wollmilchsau. Sie sind langlebig ( A. italicum winterhart in Ostösterreich) schattenverträglich (auch unter Sträuchern) immergrün  und sie haben schöne glänzende Blätter ( A. italicum oft mit heller Zeichnung, A. maculatum mit dunklen Flecken) auffallende Früchte Sie gewöhnen sich zwar langsam ein (wie viele langlebige Pflanzen), die Blätter neigen sich dann aber in Grüppchen und Gruppen einander zu. Diese Versammlungen fallen im umgebenden Braun und Grau sehr auf. Am leichtesten erhältlich ist der italienische Aronstab ( Arum italicum ), der in einer ganzen Palette von hellen Blattzeichnungen kommt: vom fast ausschliesslich angebotenen oben abgebildeten gelbgeäderten 'Marmoratum' über sein weissgeädertes Pendant names ' Winter White ' und dem schon fast gelb gefleckten ' Gold Rush ' bis zu ' Chamaeleon ', dessen Blätte...

Ein bewährtes Winterduft-Trio ...

Bild
... bilden hier Duftgeissblatt ( Lonicera x purpusii ), Duft-Mahonie ( Mahonia x media ) und Winterblüte ( Chimonanthus praecox )   Alle sind hier in den Ostösterreichischen Ebenen winterhart und robust und vertragen kalkhaltigen Boden, er sollte nur knochentrocken sein. Für die immergrüne Duft-Mahonie empfiehlt sich ein (wind)geschützer halbschattiger Standort. Unsere hat nach 15 Jahren knapp 3m Höhe erreicht, an warmen Wintertagen streicht der Duft weit durch den Garten.   Duftnote: maiglöckchenfrisch und süss Die Winterblüte ist besonders hübsch, wenn die Sonne durch die wachsigen Blüten scheinen kann. Der Strauch selbst wächst sparrig in alle Richtungen davon, kann aber geschnitten werden (die Zweige sollen sich für's treiben im Haus eignen, lese ich immer wieder).  Hier schon höher als die oft angegenen 2m! In kälteren Gegenden als hier braucht er einen geschützten Standort. Duftnote: würzigsüss mit Nelkenanklängen. Das Duft-Geissblatt hat, im...

Weisses Kleid

Bild
Kaum schreibe ich, dass zwar Burgfräuleins in meinem Garten auf den Ritter warten , aber keine Prinzessin, es also viele blaue Wegwarten ( Cichorium intybus ) gibt im Garten, aber keine weisse, also, kaum schreibe ich das, und gehe am nächsten Morgen hinaus, was sehe ich? nicht nur eine Prinzessin, sondern derer zwei. Sie kamen nur später zur Blüte, weil sie in einem Bereich stehen, über den wir bis zum Frühsommer öfters drübergemäht haben. Ich finde diese durch und durch reinweissen Blüten sehr reizvoll. Viele andere fallen mir nicht ein - die Blüten einiger Waldrebensorten sind das noch. Wissen die geneigte Leserin, der geneigte Leser noch welche?? Täte mich über Rückmeldungen freuen :). strahlendweisse Grüsse Brigitte

Thema mit Variationen: die Wegwarte

Bild
Heuer stehen sie Spalier, die schönen Maiden, und warten. Laut der hier erzählten Legende stehen in unserem Garten allerdings die in verschieden helle Blautöne gewandeten Hofdamen, die mit ihrer Prinzessin auf deren herzallerliebsten Ritter warten. Die züchtig in weiss gehüllte Prinzessin tritt allerdings selten auf. Fabelfroh hat sie gesichtet , sein Bild ziert nun meine Zusammenstellung ihres Gefolges: Wie wohl alle wissen, sind die Damen schnell erschöpft, vor allem an sonnigen Tagen und schliessen ihr müdes Antlitz, sobald die Sonne höher steht. Nur an trüben Tagen halten sie länger durch. Aber vielleicht warten sie gar nicht mehr? Die Wegwarte ( Cichorium intybus ) wird sehr sehr gern von der Hain-Schwebfliege besucht, die mit zartem Fuss scheinbar gewichtslos auf ihr Platz nimmt. Sie bekommt dann bald Gesellschaft   Für uns Menschen ist der Nutzen der Wegwarte gross. Von der Wurzel ('Zeggurre-oder Zichorien-Kaffee ') über die Blätter, die, ähnlich wie bei...

Zeitreihe - Holunder, Sambucus nigra BLACK LACE

Bild
Ich starte eine Themenreihe, die ich für die Gartengestaltung sehr wichtig finde - wie entwickelt sich ein Gehölz, ein Garten im Lauf der Jahre? Anlass ist die Frage nach der Entwicklung von geschlitzblättrigen und schwarzrotlaubigen Holunder, BLACK LACE. Hier zwei Exemplare, die Küchengarten des Meierhofs von Schloss Schlosshof in Niederösterreich stehen. Fotografiert im Herbst 2007 und im Frühjahr 2011, also im Abstand von 3,5 Jahren. Diese Sorte wächst sowohl im Garten eine Freundin als auch in unserem auf guten Böden ähnlich flott. Mehr zu diesem Holler in Schwarze Spitze mit rosa Akzenten . Als Sorte des heimischen Hollers ist er übrigens geeignet für den Naturgarten. fröhliches Garteln wünscht Brigitte zurück zur homepage

Thema mit Variationen - die Nachtviole...

Bild
...oder Hesperis matronalis . Hommage an Mendel: Nachtiole, Hesperis matronalis Was der Phlox im Hochsommer, ist die Nachtviole im Spätfrühjahr und Frühsommer. Ich versteige mich sogar soweit zu sagen: ein Garten ohne Nachtviole ist ein Irrtum . Die ab dem späten Nachmittag stark duftende Nachtviole oder Matronenblume ( Grübelei: hängt die Vorliebe mit meinem Alter zusammen? ) ist eine zweijährige oder kurzlebige Staude des Waldrands und Ufersaumes, die üppig blüht, und gut hüftwoch wird. Ute Woltron beschreibt ihren Duft so: " Wie eine samtig schöne Sommernacht eben riechen sollte. " Besser kann ich es nicht sagen. Nachtviole ( Hesperis matronalis )  Sie versamt willig, ist aber nie lästig (zumindest finde ich das), die in allen Rosa/Mauveschattierungen auftritt. Es gibt eine gefüllte weiße Form , die regelmässig betüddelt werden muss (aufnehmen, teilen, neu setzen), damit sie erhalten bleibt. Die Nachtviole in der Gestaltung: überall dort, wo ein locker...

Schnappschuss: Wieseniris im Ennstal

Bild
Mitte bis Ende Mai blühen im Ennstal in den Wiesen entlang der Enns  die Wieseniris, oder Sibirischen Schwertlilien ( Iris sibirica ) - ein spektaktuläres Bild.  Rosa blüht gleichzeitig das Wiesenschaumkraut , gelb der Hahnenfuss, weiss Kerbel und die Sternnarzissen ( Narcissus radiiflorus ). Leider ist es mir nicht gelungen, eine grosse mit diesen Narzissen übersäte Wiese aus dem fahrenden Auto zu fotografieren.  Die Streuwiesen mit all diesen Schätzen (auch tierischen wie den Wachtelkönig ) sind ungedüngte Feuchtwiesen und werden spät (im Herbst) gemäht. Sie finden sich zwischen Irdning (bekannt für das Irdninger Moor, eines der letzten Niedermoore Österreichs) und Trautenfels . Weite Teile sind Schutzgebiete .  Nicht minder spektakulär ist übrigens der Blick aus den Fenstern der anderen Autoseite: es dräut der Grimming Weiterführende Informationen zu den Ennstalwiesen finden sich bei zt-kofler.at/ennstal . blaue-Frühlings-Bändergrüss...

Grüne Power Generators...

Bild
... treiben allenthalben, kaum dass es wärmer wurde. Wie manche ja schon wissen, haben wir einen wilden Garten*  und ich kann viele der jetzt als 'Energiebomben' ins allgemeine Bewusstsein gerückten Wildkräuter direkt vor der Tür finden und dementsprechend erntefrisch von der Hand in den Mund leben. Und ich kenne mittlerweile auch die essbaren Zierpflanzen im Garten. Hier die Ernte von gestern, dem ersten richtig warmen Tag nach dem Strudelteigwinter. in diesem Link ist das Bild beschriftet : dazu mit dem Mauszeiger über das Bild fahren. Geerntet habe ich Wildes : Aromatischen Kälberkropf, Efeu-Ehrenpreis, Gänseblümchen, Gundelrebe, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Primeln, Schafgarbe, Scharbockskraut, Veilchen  und Gepflanztes : Bärlauch, Blutampfer, Erdkastanie, Günsel, Taglilie (junge Triebe als Gemüse!), Tripmadam Ich gestehe es, ich esse nicht sonderlich gerne grünen Salat (" bin ich denn ein Hase? ") der sich allerdings sehr gut eignet um mit frischen g...

Die Feige liebt Bewunderung...

Bild
...zumindest nach dem keltischen Baumhoroskop . Sicher ist ihr Bewunderung wohl wenn sie sich so fein gemalt und appetitlich zusammengestellt wie in diesem botanischen Aquarell von Mischa Skorecz zeigt. Ein wenig mehr zur Künstlerin und das Bild in gross ist hier zu sehen , weitere Pflanzenaquarelle in diesem Bilderalbum . fröhliches pinseln wünscht Brigitte

Thema mit Variationen - Salbei

Bild
5 Sorten vom Gewürzsalbei ( Salvia officinalis ), die sich bei mir bewährt haben, sowohl kulinarisch als auch bei der Gartengestaltung, um im Winter wirksame Blatteffekte zu haben.  von links nach rechts: 'Berggarten', 'Purpurascens', 'Variegata', 'Dalmatinischer' und 'Crispa'- Am aromatischsten, auch im Winter, sind 'Berggarten' und der dalmatinische Salbei. fröhliches Garteln wünscht  Brigitte

Thema mit Variationen - vier sehr dunkle Strauchrosen

Bild
  'Route 66' , ganz links, ist die jüngste (2001) der Runde, mit hübschem Wuchs und toller Blütenfarbe, die trotz des dunklen Tons Fernwirkung hat. Duftend, mit Nachblüte im Herbst. Sie kommt aus den USA und ist nach dem berühmten Ost-West Highway von Chicago nach Santa Monica benannt.   'Baron Girod d'Ain' zweite von links, Sohn eines Fürsten (= Sport der Rose 'Eugen Fürst', 1897 ) wächst hier im Halbschatten staksig und blüht, obwohl eine Remontantrose, kaum nach. Sehr schöne Blütenform, der weisse Rand, den einige Blütenblätter haben, macht sich gut. Herrlicher Duft.  'Tuscany' ist die älteste dieser Rosen (1596), aber noch immer frisch und munter. Die englische Beschreibung ' old velvet rose ' trifft Farbe und Textur der Blütenblätter sehr gut, abgesetzt werden sie durch das Goldgeschmeide der Staubblätter. Mittlerer Duft, wächst etwas spragelig.  'Tradescant' ist eine Austin Züchtung (1993), die in meinem Garten ü...

Monatsblüten - März 2012

Bild
Gesammelt am 16.3. Das Bild mit getaggten Blüten ist hier zu sehen. 2009 sah es so aus Dank der vielen Duftpflanzen riecht es im Garten schon herrlich: Winterblüte ( Chimonanthus praecox ), Duftmahonie ( Mahonia x media 'Charity'), Duftschneeball ( Viburnum fragrans ), Veilchen ( Viola odorata ). Schneeforsythie ( Abeliophyllum distichum ), Schneeglöckchen ( Galanthus Arten). fröhliches Garteln! Brigitte Monatsblüten März 2014 Monatsblüten März 2015