Posts

Posts mit dem Label "sommer" werden angezeigt.

Eine endlose Liebesgeschichte...

Bild
 ... Wegwarten und Schwebfliegen. Cichorium intybus, Syrphus sp. meine früheren wegwarten-posts über die weisse form und über die vielfalt - leider noch ohne die rosa - die habe ich vor kurzem gemischt mit blauen gesehen, umwerfend.   leichtfüssige grüsse Brigitte

Der Botanische Garten Wien an einem Augustabend

Bild
Die Raritätenbörse nähert sich mit geschwinden Schritten, sie findet dieses Wochenende (15.-17.4.2016) statt.  Wenn um die 14.000 Menschen in drei Tagen den HBV (Hortus Botanicus Vindoboniensis) besuchen, ist viel los. Wie ruhig ist dagegen die Stimmung an einem warmen Sommerabend - eilenden Schrittes durchquert dann frau den Garten nicht. Ganz lieben Dank an Backi, der mir ein Stativ geborgt hat :* Brigitte

40 Sekunden hat ein Jahr

Ein wunderbares Timelapse-Video von Eirik Solheim ( eirikso.com ) habe ich auf Facebook gesehen: ein Waldrand durch einen ganzen Jahreszyklus, zusammengefasst auf 40 Sekunden. One year in 40 seconds from Eirik Solheim on Vimeo . So besonders berührend wird das ganze für mich durch das ebenfalls von Solheim zusammengestellte Sounddesign - jede Jahreszeit wird durch die ebenfalls aufgenommenen Geräusche und Töne unterlegt - mit zeitlichem Frühjahr fangen die Vögel an zu singen... fasziniert Brigitte  

Weisses Kleid

Bild
Kaum schreibe ich, dass zwar Burgfräuleins in meinem Garten auf den Ritter warten , aber keine Prinzessin, es also viele blaue Wegwarten ( Cichorium intybus ) gibt im Garten, aber keine weisse, also, kaum schreibe ich das, und gehe am nächsten Morgen hinaus, was sehe ich? nicht nur eine Prinzessin, sondern derer zwei. Sie kamen nur später zur Blüte, weil sie in einem Bereich stehen, über den wir bis zum Frühsommer öfters drübergemäht haben. Ich finde diese durch und durch reinweissen Blüten sehr reizvoll. Viele andere fallen mir nicht ein - die Blüten einiger Waldrebensorten sind das noch. Wissen die geneigte Leserin, der geneigte Leser noch welche?? Täte mich über Rückmeldungen freuen :). strahlendweisse Grüsse Brigitte

Thema mit Variationen: die Wegwarte

Bild
Heuer stehen sie Spalier, die schönen Maiden, und warten. Laut der hier erzählten Legende stehen in unserem Garten allerdings die in verschieden helle Blautöne gewandeten Hofdamen, die mit ihrer Prinzessin auf deren herzallerliebsten Ritter warten. Die züchtig in weiss gehüllte Prinzessin tritt allerdings selten auf. Fabelfroh hat sie gesichtet , sein Bild ziert nun meine Zusammenstellung ihres Gefolges: Wie wohl alle wissen, sind die Damen schnell erschöpft, vor allem an sonnigen Tagen und schliessen ihr müdes Antlitz, sobald die Sonne höher steht. Nur an trüben Tagen halten sie länger durch. Aber vielleicht warten sie gar nicht mehr? Die Wegwarte ( Cichorium intybus ) wird sehr sehr gern von der Hain-Schwebfliege besucht, die mit zartem Fuss scheinbar gewichtslos auf ihr Platz nimmt. Sie bekommt dann bald Gesellschaft   Für uns Menschen ist der Nutzen der Wegwarte gross. Von der Wurzel ('Zeggurre-oder Zichorien-Kaffee ') über die Blätter, die, ähnlich wie bei...

Sommerwiese...

Bild
... bei Klosterneuburg, gegen den Kahlenberg zu gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) wiesenduftende Grüsse Brigitte    PS: geht im Garten nur an vollsonnigen, gut drainierten und nicht gedüngten Stellen . Passendes Saatgut (auch aus standortnaher Ernte) gibt es z.B. bei Voitsauer Wildblum...

Thema mit Variationen - vier sehr dunkle Strauchrosen

Bild
  'Route 66' , ganz links, ist die jüngste (2001) der Runde, mit hübschem Wuchs und toller Blütenfarbe, die trotz des dunklen Tons Fernwirkung hat. Duftend, mit Nachblüte im Herbst. Sie kommt aus den USA und ist nach dem berühmten Ost-West Highway von Chicago nach Santa Monica benannt.   'Baron Girod d'Ain' zweite von links, Sohn eines Fürsten (= Sport der Rose 'Eugen Fürst', 1897 ) wächst hier im Halbschatten staksig und blüht, obwohl eine Remontantrose, kaum nach. Sehr schöne Blütenform, der weisse Rand, den einige Blütenblätter haben, macht sich gut. Herrlicher Duft.  'Tuscany' ist die älteste dieser Rosen (1596), aber noch immer frisch und munter. Die englische Beschreibung ' old velvet rose ' trifft Farbe und Textur der Blütenblätter sehr gut, abgesetzt werden sie durch das Goldgeschmeide der Staubblätter. Mittlerer Duft, wächst etwas spragelig.  'Tradescant' ist eine Austin Züchtung (1993), die in meinem Garten ü...

Thema mit Variationen - die Akelei (Aquilegia)

Bild
in unserem Garten feiern Sämlinge von Aquilegia vulgaris, A. atrata, A. ' Nora Barlow' und anderen Gärtner-Akeleien jedes Jahr fröhliche 'Urständ'. Ich schneide die Samenstände nicht (oder erst zum weitertragen im Garten) ab. Dadurch lebt die Einzelpflanze zwar kürzer, dafür gibt es regelmässig Überraschungen, welche Farbe mit welcher Form (oder Füllung) wo auftaucht. Wie hier ganz zartrosa unter dem alten Birnbaum Unser Boden ist lehmig,  hält Wasser gut und ist kalkhaltig. Problem ist das wohl nur für die Akeleien, die vom nordamerikanischen Kontinent stammen (gelbe, rote Formen, wie A. canadensis ). Für unsere nicht . fröhliches Garteln Brigitte alle Beiträge zu Themen mit Variationen

Weisse Weihnacht, wenn nicht real ...

Bild
... dann doch virtuell ein funkelndes Weihnachtsfest   einen spritzigen Silvester Gut Grün 2012 wünscht Brigitte

Aufgelesen - Wildrosen

Bild
Elke von Günstig gärtnern hat in den ersten drei Teilen einer Serie über gartengeeignete Wildrosen die Bibernell-, Hunds-, Alpen-, Büschel-, Kartoffel- sowie die Zimtrose vorgestellt: Jetzt wird's wild I Jetzt wird's wild II Jetzt wird's wild III Ich bin gespannt auf Elkes Erfahrungen - welche ähnlich sind wie in unserem Garten, und wo es Unterschiede gibt. Fröhliches Garteln! Brigitte

Thema mit Variationen - Sommerflieder (Buddleja davidii)

Bild
Ich möchte heute starten mit dem ersten einer Reihe kleiner tableaux, die die Vielfalt einer Pflanzengattung oder auch nur einer Art zeigen. Die weiteren werden unregelmässig folgen... Durch verschiedene Umstände haben sich in unserem Garten an einer warm-sonnigen Stelle viele Sommerflieder ausgesät. Sie blühen heuer in allen Schattierungen von lila und einige auch in strahlend weiss, auch die Blütengrösse variiert. Im Bild ist ganz unten, querliegend, eine Blüte der Mutterpflanze zu sehen. Die kleine rötliche Blüte daneben stammt von einem umgeschnittenen Strauch, den ich vor ein paar Tagen an einem Ackerrand gefunden habe ( na ja, eigentlich war es der Klassenprimus, er hat scharfe Augen... ). Ich hoffe, dass einer der Stecklinge wurzelt, dann sieht die Vielfalt in Zukunft vielleicht auch rot aus. fröhliches garteln! Brigitte PS: Sommerfliederblüten können für Sirup ansesetzt werden. Vorgehen wie bei Holunderlütensirup.

Über ribisln und honigbeeren

Bild
Jetzt ist die herrliche zeit wo uns „die früchte in den mund wachsen“. Zugegeben, sie wollen zuerst gepflückt werden vor dem geniessen, daher stimmt „von der hand in den mund leben" wohl eher. Im Juni waren die weissen ribisl (= johannisbeeren) reif, die vor jahren aus dem garten einer freundin zu uns in einen der wilderen gartenteile zogen. Ich mulche mit (laub)kompost, laub und gejätetem und schneide nach der ernte altes holz aus. Mehr pflege bekommen die sträucher nicht. Nichts desto trotz tragen sie jedes jahr genug für's reichlich naschen und für gemischt belegte obstkuchen. Die früchte sind relativ gross, und süss mit angenehmer säure. Jetzt reifen gerade erstmalig früchte der vor zwei jahren gepflanzten roten ribisel ‚Rovada‘ ( Ribes spicatum x Ribes multiflorum , nicht Ribes rubrum , siehe Kommentar). Obwohl sie sehr gross und hochrot sind, schmecken sie nur mittelmässig, was am  halbschattigen standort liegen kann. Auf die entwicklung des geschmacks in d...