Posts

Posts mit dem Label "pflege" werden angezeigt.

Winterhärte Zonen (USDA) für Österreich

Bild
Winterhärtezonen geben die tiefsten in einem Gebiet zu erwartenden Wintertemperaturen an. Sie werden immer wieder bei Pflanzenbeschreibungen in Katalogen und vor allem Büchern angegeben und sind ein guter Anhaltspunkt, ob eine Pflanze im Garten ungeschützt überleben kann - in Grenzfällen kommt es auf das Kleinklima an. Ein warmer Innenhof hat eine höhere WH Zone als windgepeitschtes plattes Land ohne jeden Schutz. Hier eine Zusammenführung von verschiedenen online publizierten USDA*-Karten, u.a. von Tropenland und garten-pur . Eigene Erfahrungen der Ersteller sind hier eingebaut. *USDA: US Department of Agriculture klirrende Grüsse Brigitte

Ein Handbuch für alle Staudengartler to be...

Bild
...ist Katrins vor kurzem erschienenes Erstlingwerk. Im Garten soll es möglichst lange blühen. Pflanzen, die jedes Jahr wiederkommen, dabei auch durch die Jahre immer üppiger werden, sind Wunschkandidaten. Stauden also! Katrins Buch Immerblühende Beete ganz einfach   hat "die Abstimmung von Stauden untereinander" zum Thema. Wer sich (auch) für Stauden im Garten entscheidet und somit am Beginn des Staudengartelns steht, wird an Hand einer logischen Struktur durch Planung und praktische Anlage von Staudenbeeten geführt. Wer sich schon intensiver mit ihnen beschäftigt hat, findet Detailinfos, wahrscheinlich auch neue Pflanzen, wohl die eine oder andere Erklärung für bewährte Praktiken (z.b. sind für und wider des Rückschnitts im Herbst oder Frühjahr schlüssig besprochen) und natürlich sehr schöne Beetaufnahmen aus Katrins Garten. Zum Inhalt: + Der Anfang: was sind Stauden, Gartenstil, Standortvoraussetzungen + Wie werden sie ausgewählt – Gestaltunggrundlage...

Winter is coming...

Bild
...und ich brauche mittlerweile eine Checkliste. Vordergründig weil ich bis Ende Jänner überwiegend ausser Haus, besser ausser Garten, arbeite. Da übersehe ich wohl das eine oder andere. In Wirklichkeit bin ich ganz einfach nur vergesslich. Alles schon abgehakt? Wasser aus  Wasserhähnen abgelassen JA Pumpe Gemüsegarten eingewintert JA Werkzeuge aufgesammelt und an einen trockenen Ort gebracht JA die Wiese ein letztes Mal gemäht JEIN Rasenmäher geputzt NEIN zum Service gebracht NEIN den Kindergarten kontrolliert, die Töpfe zusammengerückt, Schilfmatten als Abdeckung hergerichtet JA Funktioniert das Thermometer noch JA  keine Blumenzwiebeln irgendwo vergessen, alle eingepflanzt (Anfang Dezember ist der letzte Zeitpunkt, zu den sie noch ausgesetzt werden sollten, damit sie im Frühjahr auch verlässlich blühen) JA Dachrinnen ausgeputzt TEILWEISE lange Zweige von Sträuchern mit schöner Winterrinde als Dekoration geschnitten JA Vogelfutterspender geputzt JA...

Die vierte Saison...

Bild
...kann uns auch ernähren. Wintergemüse in der Cityfarm Schönbrunn Begeisterte Gemüsegärtnerinnen und Selbsterhalter werden Eliot Coleman und Barbara Damrosch kennen, die seit den 60ern in Maine eine organic farm betreiben, Pioniere des biologischen Anbaus von Gemüse (und Schnittblumen!) in den USA sind. Eliot Colemans Buch The Winter Harvest Handbook ist eine wichtige Referenz im K.i.G. Workshop Es wird durchgeerntet. Und dies nicht nur wegen der Unmengen praktischer Fakten, die in ihm zu finden sind. Ebenso begeistern mich historisches (market gardeners of Paris) und der dahinter stehende Zugang zum Gärtnern und zum Leben, der Philosophie sozusagen. Letzten Samstag, zu Allerseelen, habe ich im Rahmen der Schönbrunner Seminare an der HBLA für Gartenbau Wien einen Tag Eliot Coleman und seine Frau Barbara persönlich gehört, den Gebrauch seiner ausgetüftelten Werkzeuge live erlebt Die Schnur wird in die Griffausnehmung gedrückt und startet den Akkubohrer, der der Minifrä...

Nachlese Vortrag "Der Garten für alles was kreucht & fleucht"

Anmerkung am 2.3.13, 00:46: morgen oder Montag werde ich noch eine Pflanzenliste ergänzen! Liebe Grüsse an mein tolles Publikum! Brigitte Für die Besucherinnen und Besucher meines Vortrags über Gartengestaltung für die Mitbewohner und die praktischen Erfahrungen damit hier die angekündigte Nachlese. Die Pflanzenliste (noch nicht fertig): Mahonia x media 'Charity': die für den Spätwinter/Vorfrühling vorgestellte Mahonie. Heptacodium miconoides : der 7-Söhne-des-himmels-Strauch für Spätsommer/Frühherbst Aesculus parviflora : Strauchkastanie, dito In der erwähnten trockenen Wiese (ca 50qm mit Schotter durchsetzte Schwarzerde, kalkhaltig) stehen: Achillea millefolium ( Schafgarbe ), Agrimonia eupatoria ( Odermenning ), Allium in Arten, Amsonia tabernaemontana, Aquilegia ( Akelei ), Artemisia species (Chartreuse, eine Eberrautenart) und A. ludoviciana, Asphodeline lutea ( Junkerlilie, war das mit den gelben Blütensternen) ), Aster dumosus ( Kissenaster ), Caryopteris ( B...

Verpackungskünstler ...

Bild
... sind wir GärtnerInnen, wenn es jetzt im Frühwinter ans einpacken grad nicht sicher winterharter Pflanzen geht, wir stehen Jeanne Claude und Christo fast nicht nach. Das kann sogar einen leicht militärischen Touch haben wie diese Bananenunterstände . Nicht martialisch, sondern modisch schick mit einem üppigen Kragen wirkt diese Feige im Wiener Botanischen Garten . Durch die Verpackung  frieren Boden oder Topferde nicht schockartig durch und tauen langsamer auf, die Pflanze steht die bei uns üblichen Frostwetter-Tauwetterwechsel leichter durch. Verpackungsstärke ab 10cm. Sie übersteht durch die üppige Laubstreu (in einem unauffälligem Drahtgitter) unsere wechselhaften Winter bestens. Mir gefällt der Kontrast zwischen dem warmen Braun der verwelkten Blätter und dem grau der Feigenstämme. Die Styrodurreste zwischen Stamm und Gitter verhindern übrigens ein Wundreiben. Was ich sonst noch gesehen habe an Verpackungskunst: Laub unter einem alten Erntekorb hält die dicke...