Posts

Posts mit dem Label "wilder garten" werden angezeigt.

Mai.Duft. Iris pallida

Bild
 Ein geschenk, vor Jahrzehnten Fantastischer duft! Brigitte

Bücherliste essbare Wildpflanzen und -kräuter

Bild
Eine im Moment fast 600 Bücher umfassende Tabelle von Literatur über und zu essbaren Wildpflanzen und Wildkräutern hat Uwe Ross vom Pflanzenlexikon zusammengetragen. Hier einige essbare Frühlingskräuter. Die Anzahl der gelisteten Bücher ist standardmässig auf 10 begrenzt, bis zu 100 Bücher können auf einmal angezeigt werden (links im Tabellenkopf auswählen). Screenshot der Bücherliste (im Link runterscrollen) Kräutelgrüsse Brigitte Posts zum Thema: Nachlese Wildes in der Küche (einige der Bücher aus der Tabelle von mir rezensiert) Grüne Power Generators  Magen-Darm-Bitter a la Ratzeputz

Thema mit Variation: Holler (Sambucus)

Bild
Links im Bild Früche des mittlerweile schon leichter erhältlichen 'BLACK LACE'. Die Früchte dieser geschlitzblättrigen rotlaubigen Form werden nicht ganz so schwarz und reifen später als die der Wildform, ( oben rechts im Bild, die meisten Beeren sind schon vertrocknet oder abgefallen ). Vollreif waren die Früchte vom Black Lace voriges Jahr noch Anfang Oktober(!). Die Blüten dagegen sind leicht rosa, hier im Vergleich mit einer Blüte vom wilden Holler Wie schnell Black Lace ('Eva') wächst sehr Ihr hier , und hier erzähle ich mehr (auch zur Verarbeitung der Blüten zu Sirup ) In Paris habe ich vorigen Herbst an einem steilen Standort ( den Hang von Sacre Coeur Dom den Butte Mont Martre hinunter, im Parc Marcel-Bleustein-Blanchet ) einen schönen, durch weisse Blattränder hellen, fast grau wirkenden Laubhügel inmitten der anderen spätsommergrünen Sträucher gesehen. Der hat sich bei näherem Beäugen und vor allem Reiben der Blätter als panaschierte Form des Holle...

Monatsblüten: am Valentinstag 2014 ...

Bild
... in voller Blüte, so viel wie schon lange nicht hier im Garten Wie immer, das Bild mit 'Namensetiketten' auf Flickr - mit Maus über das Bild fahren, dann scheinen sie auf. Viele der Blüten sind dann Teil dieses kleinen Arrangements geworden, dass ich einer lieben Gastgeberin mitgebracht habe. Da sie den Strauss auf den Esstisch gestellt hat, habe ich endlich einmal an Schneeglöckchen gerochen, die im warmen Zimmer stehen. Die würden so herrlich duften, hatte ich immer wieder gelesen. Und stimmt, sie haben den herrlichsten Honigduft - vielleicht pflücke ich mir doch hin und wieder ein paar Blüten? Genug wachsen ja mittlerweile im Garten... bezauberte Grüsse Brigitte PS: die riesigen Hagebutten sind von der Kordesrose 'Summerwine', die schwarzroten gekrausten Blätter von rotem Grünkohl. Hier noch ein Bild aus dem Jahr 2010 - kein Vergleich, oder?

Die Rezeptquest oder auf der Suche nach ...

Bild
... den ultimativen Geschmackserlebnissen. Heute war ich hin und weg von Henzl . Ich bekam den Tipp an Frau Fruth (von meinem Lieblingspatissier ), danke! Ich gehe also die paar Schritte vom Fruth zu Henzl, die Kettenbrückengasse (Wien 5) rauf. Es war schon Nachmittag, des Geschäft daher offen. Henzl - Frau Henzl und Geschäft Henzl Wie sich im Laufe des Gesprächs herausgestellt hat, sammelt Frau Henzl vormittags die  Kräuter und Früchte ( u.a. bei der Gärtnerei Ochsenherz; und, nebenbei, sie ist offenbar meist mit den Öffis unterwegs ). Nachmittags verarbeitet sie das Geerntete in der Küche im Geschäft, das also gleichzeitig auch die Produktionsstätte ist. Kürzer können Transportwege nicht mehr sein. Ich oute mich als gartenbegeistert, verfressen, und daher auch interessiert an der Verarbeitung von Gartengeerntetem (da ich einen wilden Garten habe, sind das in meinem Fall auch viele Wildkräuter und -obst). Und komme so in den Genuss von Kostproben einer wirklich kreat...

Sommerwiese...

Bild
... bei Klosterneuburg, gegen den Kahlenberg zu gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) blauer Wiesensalbei ( Salvia pratensis) , gelbes Ochsenauge ( Buphthalmum salicifolium ) und rosa Esparsette ( Onobrychis ) wiesenduftende Grüsse Brigitte    PS: geht im Garten nur an vollsonnigen, gut drainierten und nicht gedüngten Stellen . Passendes Saatgut (auch aus standortnaher Ernte) gibt es z.B. bei Voitsauer Wildblum...

Frühlingsbeginn, eine Rückschau...

Bild
... weil es mich interessiert, heuer, bei dem Winter, der sich nicht lösen kann, wie war das eigentlich die Jahre zuvor? Verklärt die Erinnerung die Zeit um die Frühlings- Tagundnachtgleiche , war es immer schon warm und hat geblüht?? Fest steht eines, Frosttage (also den ganzen Tag unter 0°C) hat es so spät im Jahr seit Beginn durchgehender Wetteraufzeichnungen für Österreich im Jahr 1775 (Wien) noch nicht gegeben , und auch eine Schneedecke, die um diese Jahreszeit mehrere Tage liegenbleibt, ist ein Novum. Folgerichtig hat es den Amselmännern, die heuer sowieso schon spät mit dem Flöten anfingen, die Rede verschlagen, und auch unser Fasan hat erst  gestern (26.3.13) das erste mal ein zögerliches Gockeln hören lassen. Der Fasan will mehrmals täglich, auf seinen Runden, ins Haus Die Tauben gurren noch nicht wieder und die Kiebitze sind zwar eingetroffen, ihr traurig-jammernder Ruf tönt aber noch nicht. Seit 2005 mache ich regelmäßig Aufnahmen von gleichen Standpunkten...

‚es ist so schön und riecht so gut!‘

Bild
waren die worte einer besucherin zur zeit der fliederblüte (ab mitte April) am St. Marxer Friedhof. Eine gute empfehlung für den osterspaziergang dieses wochenende! Hunderte fliedersträucher in allen schattierungen von weiss bis dunkellila parfürmieren die luft mit ihrem duft. Die nahegelegene stadtautobahn ist schnell vergessen. Flieder in allen schattierungen am St. Marxer friedhof In jahrzehnten der abgeschiedenheit überwuchsen die flieder und andere grosse sträucher vor allem die seitenwege, die nun einen tunnelartigen charakter haben. Schöne alte bäume tragen zur verwunschen stimmung wesentlich bei, ebenso wie die wiesenstücke mit vielen, vor allem im stadtgebiet selteneren, wildpflanzen. Die anlage wird vom stadtgartenamt einfühlsam gepflegt und an der grenze zum wildromantischen gehalten. Biedermeiergrabkreuz Die üppige blüte der flieder und vieler anderer sträucher ergibt zusammen mit den verwitterten biedermeiergrabmälern ein sehr romantisches frühlingsbi...