Posts

Posts mit dem Label "aufgelesen" werden angezeigt.

The Gardens of England in the 1850ies

Bild
gemalt und beschrieben von Edward Adveno Brookes. Das erste gartenbuch Englands mit farbabbildungen erschien 1856 und war so horrend teuer, dass es fast niemand kaufen konnte - und auch jetzt kostet es mehrere 10000 Pfund. Es wurde daher nicht wirklich allgemein bekannt. Nichts desto trotz hat es qualitative massstäbe gesetzt. Gezeigt werden " 19 of the grandest gardens in the country at the time" also viktorianische anlagen, ' Italianate gardens . Brookes hat die gezeigten gärten mehrmals besucht und gemalt, die darstellungen sind daher sehr akkurat, so der begeitext. Sie sind grundlage für die gedruckten chromolithografien. Grossen raum bekommt Trentham ( das werk ist auch der Duchess of Sutherland gewidmet ), dass bis jetzt führend beim umsetzen von gärtnerischen trends ist. Andere berühmte gärten sind z.b. Woburn Abbey, Harewood House oder Castle Howard, um nur einige zu nennen. Ein blick ins buch ist keine verlorene zeit. Über diese schöne entdeckung  ( in der Juli-...

Die Zunfttruhe der Wiener Lust- und Ziergärtner

Bild
 wird gerade restauriert und im neugestalteten WienMuseum ausgestellt. Im WienMuseum-Magazin steht über diese schöne Truhe : "Die im Bild zu sehende Zunfttruhe der Lust- und Ziergärtner stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ist aus Nussholz gearbeitet, furniert, mit geschnitzten Intarsien aus verschiedenen Edelhölzern und mit kleinen Ölbildern versehen. Über die Landesinnung Wien der Ziergärtner kam sie ins Wien Museum. Die Bruderschaft der Lustgärtner gründete sich 1628 und unterstand den Landesherren direkt. Darauf deuten die Doppeladler in der Sockelzone hin. Auf dem Ölbild im Zentrum ist Jesus Christus nach seiner Auferstehung zu sehen. Als erstes zeigte er sich der überraschten Maria Magdalena im Garten des Josef von Arimathäa.   Holzrestaurator Michael Formanek bei der Arbeit an der Zunfttruhe. Foto: Ina Aydogan  mit vorfreudigen Grüssen Brigitte

Bücherliste essbare Wildpflanzen und -kräuter

Bild
Eine im Moment fast 600 Bücher umfassende Tabelle von Literatur über und zu essbaren Wildpflanzen und Wildkräutern hat Uwe Ross vom Pflanzenlexikon zusammengetragen. Hier einige essbare Frühlingskräuter. Die Anzahl der gelisteten Bücher ist standardmässig auf 10 begrenzt, bis zu 100 Bücher können auf einmal angezeigt werden (links im Tabellenkopf auswählen). Screenshot der Bücherliste (im Link runterscrollen) Kräutelgrüsse Brigitte Posts zum Thema: Nachlese Wildes in der Küche (einige der Bücher aus der Tabelle von mir rezensiert) Grüne Power Generators  Magen-Darm-Bitter a la Ratzeputz

Blogvorstellung: 2014 neu in der Blogroll

Bild
Im letzten Jahr bin ich wieder auf sehr schöne Gartenblogs gestossen, die ich natürlich gleich in die Blogroll getan habe. Was ich aber vernachlässigt habe, ist das vorstellen der neuen Blogs.  Bloggen Gartenblogger eignetlich prinzipiell im Garten? Das möchte ich heute in einem Schwung tun, ich halte mich dabei, unüblich ordentlich, an meine eigene Einteilung und beginne mit den Blogs aus Österreich Der Wüstengarten Gerhard und Birgit Gussmagg haben im steirischen einen Garten voller Exoten (und nicht nur einen Wüstengarten, wie mir Ruth Wegerer verraten hat, sondern auch tropischen Garten). Durch einen Vortrag von Gerhard bei den Langenloiser Staudentagen bin ich nicht nur auf diesen ungewöhnlichen Garten, sondern auch auf den Blog aufmerksam geworden. Tante Malis Gartenblog Tante Mali hat eines Tages von innen an die Stirn der Bloggerin Elisabeth geklopft, und vehement schriftlichen Ausdruck verlangt. Nicht nur zu Gartenthemen, und immer mit sehr sti...

Blogvorstellung: Mauerblumen in Berlin

Bild
" ...über gärtnernde Stadtbewohner, Mauern und Blumen, Straßenränder, Fensterbänke, Hinterhöfe, Kräuter, krumme Möhren, frischen Mangold, viele reife Tomaten, Kulinarisches. Und über einen kleinen Biogarten mitten in der Stadt..." damit ist alles gesagt. Und genauso konzise und erfrischend sind die Blogtexte, mit sehr hübschen Fotos, die mich z.B. hungrig machen. Heute gehe ich Grünkohl ernten... Mauerblumen grüne Grüsse Brigitte

Blogvorstellung: Paris côté jardin

Bild
Während der Suche nach Informationen zu diesem Kiosk im Square du Vert-Galant in Paris fand ich den spannenden Blog von Alain Delavie . Laut Eigenbeschreibung bloggt er über Pariser und Ile Nachrichten gesehen von einem Stadtgärtner,  Pariser Gärtner mit urbaner Seele und Liebe zu Pflanzen und Gärten. Aber auch Journalist und Autor, spezialisiert auf Gärten und Gartenarbeit. Alles, was in Paris und Ile-de-France in Bezug auf die Gärten, Pflanzen, Garten und Natur passiert.  Komplett mit Gartenarbeitskalender (z.B. jardinage de Janvier, obere Linkleiste). Der Mann hat einen panaschierten Salomonssiegel. Und zeigt im Winter Fuchsienblüten, gezogen im Nordwesten von Paris, an einer geschützten Wand. Und erzählt von aktuellen Ausstellungen (Vogelbilder) oder Kursen (Pflanzenvermehrung). Nett, um einen Überblick zu haben, was in um die französische Hauptstadt grad abgeht, im Gärtnerischen. Sprache: französisch, oder mit automatischer Übersetzung von Google. ...

Blogvorstellung: Myriam du Manoir...

Bild
...ein französischer Kunstblog entdeckt über den Facebookstream der Modeabteilung der Höheren Lehranstalt für Mode und Kunst Herbststrasse in Wien. MYRIAM DU MANOIR Naturmaterialien werden verflochten, verwebt, verbunden - von kleinsten Wandbehängen bis zu land-art. Als Einstimmung dieser Hinweis auf das Fest der Gärten in Paris diesen Herbst, den ich im Parc Bercy gesehen habe: verzauberte Grüsse Brigitte .

Blogvorstellung: little green fingers

Bild
Dawn Isaac ist britische Gartenplanerin, Autorin und Mutter dreier kleiner Kinder. Wie sie diese gartensüchtig macht - oder dies versucht, das schildert sie im Blog. Reizend! vergnügtes Krabbeln und wühlen wünscht Brigitte

Blogvorstellung: Mauerblumen

Bild
Habe gerade in einem Uraltfaden in einem der beiden von mir frequentierten Gartenforen (forum.garten-pur.de, das andere ist gartenliteratur-forum.de) in einem Post von Martina Meidinger ein nicht mehr junges Garten-Blog entdeckt. Das heisst, es gibt schon viel zum Lesen ;). Mauerblumen Es geht um einen Biogarten (yeah, Daumen hoch) in der Stadt (gut, es kann nicht genug Stadtgartelnerfahrungsberichte geben). Was mich besonders anrührt: der Garten versorgt nicht nur seinen Gartenmenschen, sondern auch " allerlei tierische Stadtbewohner mit Kräutern, Gemüse, Obst und vielen verschiedenen Blumen!" die klassische Mauerblume, das Zimbelkraut ( Cymbalaria muralis )  viel spass beim Schmökern wünscht Brigitte zurück zur homepage  

Blogvorstellung - Ewa in the Garden

Bild
Diesen Blog hatte ich schon einmal in der Blogroll, der Link ist aber, mit allen anderen, vor einiger Zeit verschwunden. Heute habe ich bemerkt - gerade dieser, sehr informative Blog, fehlt noch. EWA IN THE GARDEN Ewa gärtnert seit vielen Jahren in Polen. Im Blog erzählt sie nicht nur über ihre Fährnisse in und mit ihm,  sie stellt auch Gärten aus ganz Europa vor, spannende grüne Gebäude (wie das Hundertwasserhaus in Wien ) und bloggt über Pflanzen. Hier z.B. über die Rose 'Kiftsgate', mit diesem Bild derselbigen aus unserem Garten: viel Spass beim Lesen wünscht Brigitte zurück zur homepage

Blogvorstellung: Fruchtgarten

Mintraching im Bairischen feiert seine 1250 Jahre unter anderem auch mit einem temporären Garten, eben dem Fruchtgarten , in dem ortstypische Sorten von Getreide bis Gemüse angebaut werden: " Der Fruchtgarten ist ein temporärer Schaugarten, der zur 1250-Jahrfeier in Mintraching angelegt wurde. Hier sollen ortstypische Kulturen auf kleinen Parzellen angebaut werden und so einen Einblick in die Landwirtschaft unseres Dorfes geben. " Angebaut werden: Dinkel und Weizen Zu- und Futterrüben Kartoffel in alten und neuen Sorten (der Vergleich wird spannend!) Bohnen und Erbsen Sojabohnen und Mais Leindotter und Raps Kleegras und Luzerne  Ausserdem gibt es einen Bauerngarten, auf klassische Art bestückt mit über den Zaun Gereichtem .  Viel Erfolg wünscht Brigitte

Gartenblogs aus Österreich...

... haben jetzt im K.i.G.-Blog eine eigene Blogroll, da die klimatischen Verhältnisse doch anders sind als in Deutschland oder der Schweiz und Garteln in Österreich mein Schwerpunkt ist. Ausserdem sind zwei weitere Blogs dazugekommen. Frieda berichtet seit 2008 über ihr Garten- und Landleben in der Nähe von Graz (Steiermark) und Christiane aus Niederösterreich, Aus dem Gartl . Fröhliches schmökern wünscht Brigitte Neu in der Blogroll 2014, mit vielen aus Ö.

Blogvorstellung: Mitteleuropas Gartenziele....

... seit kurzem zusammengestellt von Barbara Ehlert in ihrem Blog Gartenziele - Ausflüge zu schönen Gärten Auf Unterseiten sind Link zu Zielen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Belgien, Niederlande, Frankreich, Italien und England zu finden. Für Deutschland gibt es eine Seite für 'Offene Gartenpforten'. Einschlägige Links helfen bei der Suche nach Zielen Und nicht zu letzt lassen Barbaras ausführliche Berichte die Gärten lebendig werden -  aktuell der Kräutergarten zu Ottobeuren. fröhliche Ausflüge wünscht Brigitte

Blogvorstellung: Experiment Selbstversorgung ...

... nennt sich ein spannender Blog, der die Fährnisse zweier junger Menschen, Lisa und Michael, festhält, die im Burgenländischen Selbstversorgung anstreben. Ich konnte sie bei einer Kundin kennenlernen, und erfreulicherweise hält der Kontakt über das social web an. Besonders interessiert mich natürlich, wenn etwas über Wildkräuter im Blog zu lesen ist - leben Gärtnernde und Garten respektvoll miteinander, findet sich ja viel Wildes im Garten und muss nicht woanders gesammelt werden.  Eine Entdeckung in der entsprechenden Rubrik für mich: das Echt-Labkraut (Galium verum) als den Schwarztee (genauer halbfermentierten Oolong Tea) ersetzende/ergänzende Pflanze. Also doch nochmal ein Ansiedlungsversuch? experimentselbstversorgung.net   Prädikat: Lesenwert ;) gelungenes selbstversorgen wünscht  Brigitte Rieser PS.: Hier ein Bilderlog der HEA! (Heilkräftig-Essbar-Aromatisch) Pflanzen in meinem Garten  

Blogvorstellung: Ein Studiogarten...

... ist Quelle der Inspiration für die Künstlerin Elspeth Diederix . Seit 2009 zeigt sie in ihrem Blog The Studio Garden poetische Pflanzenportrait, ephemere Kunst aus Blüten, Collagen, Landart, Entstehungsprozesse und selten auch klassische Gartenansichten. Der Blog kommt fast ganz ohne Worte aus und ist ideal für kunstinteressierte Grünaficionados meint  Brigitte

Aufgelesen - Ute Woltrons neue Homepage

Bild
viele Jahre habe ich Ute Woltrons Gartenglossen im Standard verfolgt, im Archiv die alten gesucht, die ich versäumt hatte. Jetzt schreibt sie für die Presse , und hat einen sehenswerten Fotostream auf Facebook . Heute habe ich ebendort, hocherfreut, gelesen, dass ich ab jetzt auf www.utewoltron.at   nachlesen kann, was Frau Woltron schreibt, erntet, beobachtet, brütet und sammelt. Ute Woltron hat übrigens auch Gartenbücher geschrieben, u.a. darüber, dass Menschen auch nur Gärtner sind... fröhliches schmöckern wünscht Brigitte

Blogvorstellung maxGreen

ich feile gerade am Skriptum für meinen Workshop am Samstag ( Feinspitz im Garten , Gemüsebeet planen). Stöbern im Netz brachte mich auf einen Blog mit, wie die Angelsachsen so schön sagen, sound advice für Gemüsegartenfans - und solche die es werden wollen:   maxGreen Sicher in meine Liste der Infoquellen kommt dieser schöne Post über die Planung eines Gemüsegartens - die Grundlagen . Einige der Rubriken: .... Arbeiten im Gartenjahr (12) Blattgemüse (2) Blattsalate (1) Buchtipps für Gärtner (1) Fruchtgemüse (2) Gartenboden (6) Gemüse im Kübel (3) Gewächshaus (3) Gründüngung (2) Hülsenfrüchte (8) Knollen- und Wurzelgemüse (5) Kochen und Backen (8) Kohl (5) Kürbis & Zucchini (3) Mischkultur (6) Nützlinge & Schädlinge (2) Obst (5) Pflanzenkrankheiten (5) Planung des Nutzgartens (6) Politik und So (1) Rezepte (2) Sommerblumen (2)... viel Spass beim Stöbern wünscht Brigitte

Blogvorstellung "Mit Haveliv"

Für LiebhaberInnen romantischer Herrenhausgärten Claus Dalby - mit haveliv ( über Birgit Fellecke von gartenpfade.de ) ( Name HP korr. 9.2.12 ) Claus Dalby traf, im Jahr nach dem er ein altes Herrenhaus mit grossem Garten gekauft hatte, Anne Just , Blumenmalerin und Gärtnerin. Unter ihrer Ägide legten er und sein Partner einen romantischen Herrenhausgarten an. Sein Tagebuch gibt uns Einblicke in diesen Garten, schildert die Gärten auf seinen Gartentouren, und erfreut mit Videos und Informationen zu den verwendeten Pflanzen. Alles mit fantastischen Fotos. Ganz rechts oben gibt es das google-translator-app, ich empfehle die Übersetzung ins Englische. Sie liefert bessere Ergebnisse als die Übersetzung ins Deutsche. fröhliches Garteln! Brigitte

Blogvorstellung Historical Gardens

Für Freunde historischer Gärten ein ausgesprochen lesenswerter Blog Historical Gardens , von Henk van der Eijk . Die Gärten, über die Henk van der Eijk schreibt, sind hier zu finden . Entdeckt habe ich diesen Blog über die angeschlossene Flickr-Fotogruppe . Weiter unten im Link gibt es Aufstellungen zu einzelnen Kontinenten und Ländern, die zum relevanten Blog-Post führen. Hier sind die einzelnen Gärten aufgelistet, klicken auf den Namen startet eine Flickr-Diashow: für manche Gärten mit sehr vielen Fotos, für manche gibt es erst ein oder zwei. Österreich ist hier . K.i.G. beteiligt sich natürlich an dem Projekt. viel Spass bei der Fotoreise Brigitte

Blogvorstellung - Beikraut

Nachdem ich mittlerweile eine recht umfangreiche Blogliste verlinkt habe, werde ich ab jetzt Neuzugänge kurz vorstellen. Heute ist Beikraut von Danilo dazugekommen. Danilo kenne ich schon etliche Jahre virtuell aus forum.garten-pur.de und schätze sein Fachwissen und nicht zuletzt seinen trockenen Humor. In seinem Blog stellt er uns Staudenarten und ihre Sorten, gärtnerische Kniffe und seinen Garten (auf fruchtbarem Lehm, obwohl in der märkischen Sandbüchse gelegen) vor. Fröhliches Garteln! Brigitte