Posts

Posts mit dem Label "frühling" werden angezeigt.

Mai.Duft. Iris pallida

Bild
 Ein geschenk, vor Jahrzehnten Fantastischer duft! Brigitte

Frühlingserwachen, Meisterwerke der Blumenkunst

 gerade in Wien im KHM im  Kabinett 17

Frühlingsmorgen...

Bild
... im Klassengarten Foto Courtesy ElwinR Der frühe Vogel fängt den Wurm - oder früh aufstehen zahlt sich aus. Foto aufgenommen um halb sieben in der Früh, HDR, Apple IPhone. Nicht von mir, sondern von ElwinR. Nachtrag: Andernorts gefragt " schaut aus wie im märchen!... aber was ist das da für ein verstümmelter baum?" Es ist ein Weingartenpfirsich, der im 18ten Jahr einging in das Pflanzenjenseits. Die Vögel lieben ihn aber als Ansitz fürs Vogelbad (linker Bildrand), also bleibt er stehen, zurückgeschnitten." Verschlafen winkt Brigitte

K.i.Gartenreminiszenzen April 2015

Bild
Der April macht alles grün. Jedes Jahr überrascht mich der Ansturm, fasziniert mich das Tempo mit dem der noch weitgehend fahle Garten mit grünen Akzenten sich in eine grüne Oase mit bunten Highlight verwandelt. Es spriessen nicht nur die Blätter, es bunten nicht nur die Blumen - auch die Menschen kommen aus ihrer Winterruhe. Die 'Ah' und 'Oh' Pflanzen des Monats: ich habe Sommertürchen  ( Leucojum aestivum , unten im Bild 1. Reihe links) entdeckt! Ich wusste gar nicht mehr, sie gepflanzt zu haben. So kommt frau zu einem netten Ostergeschenk. Sie stehen neben einer niedrigen Bruchsteinmauer. haben nur vormittags Sonne. Vom Stauden Glück Stand auf der Raritätenbörse in Wien kommt die leuchtenrote Schlüsselblume ( Primula veris 'Red Strain'). Sie kam in beste, hellrote und gelbe Gesellschaft, ich hoffe auf Sämlinge. Volle Sonne, guter Wasserabzug. Yeah 1, der namenlose Storchschnabel mit schwarzroten Blättern ( Geranium wahrscheinlich maculatum ...

Frühlings.gaumen.freuden

Bild
Bärlauch, Topfen(=Quarl), Sauerrahm, Salz, Zitronenpfeffer, essbare Blüten. Ostersonntagsfreuden... Guten Appetit Brigitte

K.i.Gartenreminiszenzen März 2015

Bild
Jedes Jahr vergesse ich sie, und im März strahlt sie mich dann an, die Schneeforsythie ( Abeliophyllum distichum , hüfthoch, breitwachsend, normaler Gartenboden). Es ist, trotz des deutschen Namens, KEINE Forsythie ( Forsythia )! Sie steht geschützt im Halbschatten, im Sommer stützt sie eine Waldrebe ( Clematis viticella Hybride) Der März ist bei uns im Garten die Krokuszeit. Wie bei den Schneeglöckchen teile ich jedes Jahr die umfangreichsten Horste. Sämlinge gibt es im schütteren Gras unter den Nussbäumen mittlerweile auch schon viele. Die flächendeckende Krokusblüte ist erreichbar :D. Dort wo ich sie gepflanzt habe (in einem grossen Kübel, trocken, heiss), wollte sie nicht bleiben, die Walzen-Wolfsmilch ( Euphorbia myrsinits ). Die Absenker auf die Trockenmauer, mit fast keiner Erde zwischen den Steinen, die kommen bestens. Früheste Wolfsmilchblüte im Garten! Nach einigen Jahren wiedergefunden, ein Geschenk, damals in ein Eckchen unter einem Stein der Trockenm...

Schöne Ostern

Bild
wünscht Brigitte PS: hier als Puzzle 117 frohe ostern 2015

Monatsblüten: März 2015

Bild
Ein buntes Frühjahr bis jetzt, Mitte März. Und es wird wärmer, also bald noch bunter. Von den Lenzrosen habe ich von jeder Farbstellung nur eine Blüte als Stellvertreterin gepflückt, denn mittlerweile blühen schon recht viele Helleboren hier. Auch bei den Leberblümchen war ich g'sparig (=sparsam) mit dem Pflücken. Und von den Vorfrühlingszyklamen hab ich gar nichts gepflückt, sie schlicht und einfach übersehen. Die Liste Gänseblümchen ( Bellis perennis ) | Winterblüte ( Chimonanthos praecox ) | Hasel (Corylus avellana) | Krokus ( Crocus in Arten und Sorten) | Nieswurz (Helleborus foetidus) | Chirstrose ( Helleborus niger ) | Lenzrose ( Helleborus orientalis ) | Leberblümchen (Hepatica nobilis) | Winterjamsin ( Jasminum nudiflorum ) | Duft-Geissblatt ( Lonicera x purpusii ) | Duft-Mahonia ( Mahonia 'Charity') |  Primeln (Primula vulagaris und gekaufte Barnhaven -Nachkommen) | Duft-Schneeball ( Viburnum farreri ) |  Salweide ( Salix caprea ) bunte Grüsse Brigitte ...

40 Sekunden hat ein Jahr

Ein wunderbares Timelapse-Video von Eirik Solheim ( eirikso.com ) habe ich auf Facebook gesehen: ein Waldrand durch einen ganzen Jahreszyklus, zusammengefasst auf 40 Sekunden. One year in 40 seconds from Eirik Solheim on Vimeo . So besonders berührend wird das ganze für mich durch das ebenfalls von Solheim zusammengestellte Sounddesign - jede Jahreszeit wird durch die ebenfalls aufgenommenen Geräusche und Töne unterlegt - mit zeitlichem Frühjahr fangen die Vögel an zu singen... fasziniert Brigitte  

Dunkelpurpur hat noch gefehlt...

Bild
...in einer der gelb-weissen Frühlingsecken im Klassengarten. Jetzt füllt 'Charles Joly' die Rolle nicht nur mit Farbe, sondern auch mit Duft. Ein schönes und unkompliziertes, verlässliches Trio ist komplett: Der mehrstämmige Goldregen ( Laburnum anagyroides ) steht am längsten, er ist mittlerweile ca 4m hoch. Erst seit zwei Jahren zu seinen Füssen: der formschnittverträgliche Prager Schneeball, der sich bestens entwickelt hat (bei der Pflanzung war er hüfthoch und schon buschig). Beide sind im Bild rechts zu sehen. Die Durchsicht habe ich übrigens schon wieder selbst torpediert, eine Ramblerrose in Purpur ('Donau', Praskac 1913) hangelt sich gerade hoch und wird vielleicht schon heuer gleichzeitig Ton in Ton mit der 'Veilchenblau' (Schmidt 1909) an der Hauswand rechts (gerade nicht im Bild) blühen. In der Lücke neben dem Schneeball mit seinem dunklen glänzenden Laub steht jetzt der Flieder, sein Duft wird vom Wind in den Garten hineingetragen (ich habe ...

Roter Frühling im Garten...

Bild
... das bieten seit Jahren drei Sträucher, die ansonsten sehr unkompliziert sind Zierquitte ( Chaenomeles ) 'Crimson + Gold' mit Mahonie. Beide sind schnittverträglich, die Zierquitte kann auch formgeschnitten werden. Wird sie im Winter zurückgeschnitten, können die Zweige angetrieben werden, und blühen dann in zartem Rosa. Das Gold aus dem Sortennamen liefern im Herbst die aromatisch duftenden gelben Früchte, die auch verarbeitet werden könnten. Den Knalleffekt perfekt macht die Mahonie (Mahonia aquifolium). Die Blüten duften nach Honig - bei älteren Sträuchern ist er aus grösserer Distanz wahrnehmbar. Die Früchte können zu Marmelade (=Konfitäre) (mit)verarbeitet werden. Vergleichsweise dezent geht's hier zu: der rötliche Blattaustrieb von Kesselrings Hartriegel ( Cornus alba 'Kesselringii' vor dem leuchtengelben Austrieb des Blasenstrauchs (Physocarpus opulifolius 'Aureus'), der etwas später mit weissen Blüten übersät ist: Die Blätter vom Hartr...

Monatsblüten: März 2014, grad noch...

Bild
...bevor er vorbei ist. Leider kann ich nicht mehr auf Flickr das Foto in einer Version mit Beschriftung erstellen - diese Funktion ist mit dem relaunch von Flickr gestreichen worden. Daher sind übrigens unglücklicherweise auch die frühere Beschriftungen verschwunden. Jetzt geht's nur mehr so mittlerweile sind früher erstellte Beschriftungen wieder sichtbar, was mich freut. Es waren viele Stunden Arbeit damit verbunden, und die Tags werden von Garten- und Pflanzeninteressierten sehr geschätzt. etwas traurige Grüsse Brigitte Monatsblüten März 2012 Monatsblüten März 2015

Grüne Power Generators...

Bild
... treiben allenthalben, kaum dass es wärmer wurde. Wie manche ja schon wissen, haben wir einen wilden Garten*  und ich kann viele der jetzt als 'Energiebomben' ins allgemeine Bewusstsein gerückten Wildkräuter direkt vor der Tür finden und dementsprechend erntefrisch von der Hand in den Mund leben. Und ich kenne mittlerweile auch die essbaren Zierpflanzen im Garten. Hier die Ernte von gestern, dem ersten richtig warmen Tag nach dem Strudelteigwinter. in diesem Link ist das Bild beschriftet : dazu mit dem Mauszeiger über das Bild fahren. Geerntet habe ich Wildes : Aromatischen Kälberkropf, Efeu-Ehrenpreis, Gänseblümchen, Gundelrebe, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Primeln, Schafgarbe, Scharbockskraut, Veilchen  und Gepflanztes : Bärlauch, Blutampfer, Erdkastanie, Günsel, Taglilie (junge Triebe als Gemüse!), Tripmadam Ich gestehe es, ich esse nicht sonderlich gerne grünen Salat (" bin ich denn ein Hase? ") der sich allerdings sehr gut eignet um mit frischen g...

Frühlingsbeginn, eine Rückschau...

Bild
... weil es mich interessiert, heuer, bei dem Winter, der sich nicht lösen kann, wie war das eigentlich die Jahre zuvor? Verklärt die Erinnerung die Zeit um die Frühlings- Tagundnachtgleiche , war es immer schon warm und hat geblüht?? Fest steht eines, Frosttage (also den ganzen Tag unter 0°C) hat es so spät im Jahr seit Beginn durchgehender Wetteraufzeichnungen für Österreich im Jahr 1775 (Wien) noch nicht gegeben , und auch eine Schneedecke, die um diese Jahreszeit mehrere Tage liegenbleibt, ist ein Novum. Folgerichtig hat es den Amselmännern, die heuer sowieso schon spät mit dem Flöten anfingen, die Rede verschlagen, und auch unser Fasan hat erst  gestern (26.3.13) das erste mal ein zögerliches Gockeln hören lassen. Der Fasan will mehrmals täglich, auf seinen Runden, ins Haus Die Tauben gurren noch nicht wieder und die Kiebitze sind zwar eingetroffen, ihr traurig-jammernder Ruf tönt aber noch nicht. Seit 2005 mache ich regelmäßig Aufnahmen von gleichen Standpunkten...

Prima(della)vera

Bild
der Frühling lässt sich nicht aufhalten. Heuer ist die Frühlingsbeginn-Monatsblüte besonders allen GärtnerInnen zugeeignet, deren Gärten gerade in Schnee versinken! Wie immer gibt es auf Flickr eine Version, in der alle Blüten angeschrieben sind. einen schönen Frühling wünscht Brigitte Das Bild gibt es jetzt hier als Puzzle !

Monatsblüten - März 2012

Bild
Gesammelt am 16.3. Das Bild mit getaggten Blüten ist hier zu sehen. 2009 sah es so aus Dank der vielen Duftpflanzen riecht es im Garten schon herrlich: Winterblüte ( Chimonanthus praecox ), Duftmahonie ( Mahonia x media 'Charity'), Duftschneeball ( Viburnum fragrans ), Veilchen ( Viola odorata ). Schneeforsythie ( Abeliophyllum distichum ), Schneeglöckchen ( Galanthus Arten). fröhliches Garteln! Brigitte Monatsblüten März 2014 Monatsblüten März 2015