Posts

Posts mit dem Label "tiere" werden angezeigt.

30 sekunden nachtigall

  die schwertlilien sind Bleiche Schwertlilien ( Iris pallida ), ein geschenk von einer alten dame aus dem ort. Ihrwn garten, und ihre schwertlilien, gibt es schon lange nicht mehr. Bei mir werden sie jedes jahr mehr, und können nicht genug sein.  Duft-grüsse Brigitte

Eine endlose Liebesgeschichte...

Bild
 ... Wegwarten und Schwebfliegen. Cichorium intybus, Syrphus sp. meine früheren wegwarten-posts über die weisse form und über die vielfalt - leider noch ohne die rosa - die habe ich vor kurzem gemischt mit blauen gesehen, umwerfend.   leichtfüssige grüsse Brigitte

Eine wilde Karotte und ihre Tiere

Bild
vor unserer Eingangstür blüht heuer eine Wilde Möhre (Daucus carota). Diese einheimische zweijährige Schönheit für sonnige trockenere Standorte ist nicht nur von schönster Struktur. Sie ist auch jeden Tag Schauplatz einer neuen Episode im Serienhit 'Life on an Umbellifer'. Hauptdarsteller sind eine Krabbenspinne  und zwei Schwalbenschwanzraupen In den Nebenrollen Wanzen,  Florfliegen, die gar keine Fliegen, sondern, was für ein Wort für so filigrane schöne Geschöpfe , Netzflügler sind. Waffenträger kömmen auch vor (in der Mitte eine grün-goldene Waffenfliege)   Wegelagerer (eine Wegwespe) und hurtige Käfer (im Bild nach meinen bisherigen Nachforschungen ein Schnellkäfer )   Winzlinge lauern, wie diese Spinne (Suchbild!). Wären mir  nicht die in ihrem Netz hängenden Blütenblätter aufgefallen, kaum grösser als sie selbst, hätte ich sie nie bemerkt. und ein jugendlicher Heuhupfer der in Mimikry macht.   Der Crime-Fak...

Wohin mit dem Wohnheim für Individualisten...

Bild
war vorigen April eine der Fragen die im Klassengarten zur Entscheidung anstanden.  Denn für die Skripten zur Tiere im Garten Workshop-Reihe brauche ich eine Fotostrecke über den Bau eines Insektenhotels. Es gab keines in unserem ausgesprochen tierfreundlichen Garte, in dem alles, was im Insektenhotel an einem Ort zusammengefasst ist, auch vorhanden ist, aber eben verstreut.  Die zweite Frage? "Werde ich die Winter-Blumenkästen im Herbst wieder bepflanzen, wenn ich die Blumenkästen mit den Sukkulenten einwintere? Gibt es eine andere, nachhaltigere Lösung, die gleichzeitig meine grünen Daumen schont*?" Während meditativer Garten-Betrachtung zur Blauen Stunde wird mir bewusst: das Fenster um das es geht ist nach Südost ausgerichtet. Die Blumenkästen sind recht gross - und Platz ist in der kleinsten Hütte. Das Fenstersims ist in passender Höhe ( empfohlen für kleinere Insektenhotel ist mindestens 1m Abstand vom Boden ). Material ist vorhanden, das Insektenhotel kommt i...

Buchvorstellung Ideenbuch Insektenhotels

Bild
Der Einladung vom Ulmerverlag, dieses Buch zu rezensieren, bin ich gerne gefolgt. Erstens gärtnere ich schon jahrzehntelang (auch) für Tiere, zweitens ist dieses Thema für viele meiner KundInnen interessant. Handwerkliche Techniken und Designideen sind, wie dem Titel auch entspricht, Hauptthemen im Buch (für umfangreiche Informationen zu den Bewohnern sei auf von Orlows ebenfalls bei Ulmer erschienenes Buch  Mein Insektenhotel verwiesen).  Passende  Gartengestaltung wird, wie im früheren Buch, angeschnitten, es gibt erfreulicherweise wenig Überschneidungen. Gezeigt werden Hotels für "Einzelgänger" wie Mauerbienen und für "Großfamilien" wie Hummelvölker. Schwerpunkt sind ganz eindeutig einfache, klassische Behausungen, die in den meisten Fällen in längstens einen Nachmittag zu bauen sind. Sie sind ähnlich wie diese kleinen Häuschen, die ich auf der NÖ Landesgartenschau gesehen habe: Auf der Gartenschau Die Garten Tulln, NÖ Daher können viele der Projekt...

Thema mit Variationen: die Wegwarte

Bild
Heuer stehen sie Spalier, die schönen Maiden, und warten. Laut der hier erzählten Legende stehen in unserem Garten allerdings die in verschieden helle Blautöne gewandeten Hofdamen, die mit ihrer Prinzessin auf deren herzallerliebsten Ritter warten. Die züchtig in weiss gehüllte Prinzessin tritt allerdings selten auf. Fabelfroh hat sie gesichtet , sein Bild ziert nun meine Zusammenstellung ihres Gefolges: Wie wohl alle wissen, sind die Damen schnell erschöpft, vor allem an sonnigen Tagen und schliessen ihr müdes Antlitz, sobald die Sonne höher steht. Nur an trüben Tagen halten sie länger durch. Aber vielleicht warten sie gar nicht mehr? Die Wegwarte ( Cichorium intybus ) wird sehr sehr gern von der Hain-Schwebfliege besucht, die mit zartem Fuss scheinbar gewichtslos auf ihr Platz nimmt. Sie bekommt dann bald Gesellschaft   Für uns Menschen ist der Nutzen der Wegwarte gross. Von der Wurzel ('Zeggurre-oder Zichorien-Kaffee ') über die Blätter, die, ähnlich wie bei...

Muss Hannahanna weinen?

Bild
Für Hannahanna , Urmutter der hethitischen Götter und Bringerin der Fruchtbarkeit, sind Bienen Schutzgeister (die sie zum Beispiel mit Suchaufträgen durchs Land schickt), die die Fruchtbarkeit der Natur erhalten helfen. Das trifft die Sache ziemlich genau - eine schier unüberschaubare Vielfalt an Bienen, sei es Wildbienen oder Honigbienen befruchtet, gemeinsam mit vor allem Hummeln, Wespen, Fliegen viele, sehr viele, der von uns Menschen bevorzugten Nahrungsmittel (Käfer, Fliegen, Vögel, anderes Getier und nicht zuletzt das himmlische Kind, der Wind besorgen den Rest). Dabei sind die intensiv gezüchteten Honigbienen (Königinnen sind z.B. oft F1 Hybriden) nicht ganz so effizient wie ihre wilde und meist einzelgängerische Verwandtschaft, was in letzter Zeit Gegenstand mehrerer Untersuchungen war: In der bekanntesten wurden die Befruchtungsraten durch 'Honigbienen' (ich habe keine Hinweise gefunden, ob es sich um die weltweit am meisten verbreitete Bie...

Nachlese Vortrag "Der Garten für alles was kreucht & fleucht"

Anmerkung am 2.3.13, 00:46: morgen oder Montag werde ich noch eine Pflanzenliste ergänzen! Liebe Grüsse an mein tolles Publikum! Brigitte Für die Besucherinnen und Besucher meines Vortrags über Gartengestaltung für die Mitbewohner und die praktischen Erfahrungen damit hier die angekündigte Nachlese. Die Pflanzenliste (noch nicht fertig): Mahonia x media 'Charity': die für den Spätwinter/Vorfrühling vorgestellte Mahonie. Heptacodium miconoides : der 7-Söhne-des-himmels-Strauch für Spätsommer/Frühherbst Aesculus parviflora : Strauchkastanie, dito In der erwähnten trockenen Wiese (ca 50qm mit Schotter durchsetzte Schwarzerde, kalkhaltig) stehen: Achillea millefolium ( Schafgarbe ), Agrimonia eupatoria ( Odermenning ), Allium in Arten, Amsonia tabernaemontana, Aquilegia ( Akelei ), Artemisia species (Chartreuse, eine Eberrautenart) und A. ludoviciana, Asphodeline lutea ( Junkerlilie, war das mit den gelben Blütensternen) ), Aster dumosus ( Kissenaster ), Caryopteris ( B...

Pick, pick ...

Bild
 ... die Zeit der Vogelfütterung fängt wieder an (viele plädieren übrigens für eine ganzjährige Fütterung, die allerdings während der Brutaufzucht ausgesetzt werden sollte , 3ter Absatz im Link). Die künstlichen Futteroasen Die klassische, oft verspielten, Vogelfutterstationen in Hausform habe ich weitaus an häufigsten gesehen bei meinem Streifzügen.           Dass die sehr oft, am besten täglich, mit heissem Wasser gereinigt werden müssen, hat sich hoffentlich schon herumgesprochen - sie werden sonst zur 'Bazillenschleuder', nicht zuletzt durch Vogelkot, der auf das frei zugängliche Futter gelangen kann. Futter darf auch nicht nass werden, da Schimmel und Krankheitserreger sich im Feuchten ausbreiten können. Viele der Häuschen schützen nicht genug for REgen und Schnee, auch offen ausgestreutes Futter ist suboptimal. Hier wird nässegeschützt gefüttert, und nur so viel, wie an einem Tag von den Gefiederten gefressen wird. ...