Wer kommendes Wochenende (vom 13. bis 15.) die
Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien besucht (KiG hat einen Stand), sollte ein wenig Zeit einplanen für den Besuch vom Alpengarten Belvedere und auch die dort befindliche Bonsaiausstellung (gleich oberhalb des Botanischen Gartens) nicht versäumen.
In einem kleinen, durch die alten Ziegelmauern abgeschlossenen Hof, der durch den Alpengarten erreichbar ist
sind einige Dutzend zum Teil weit über 100jährige Bonsais auf schönen Steintischen präsentiert. Gesammelt wurden sie Ende der 1970er Jahre von Ken Atsuta, einem bei einer Wiener Bonsaibaumschule arbeitenden Japaner - bei einigen japanischen Bonsaibaumschulen.
1981 hat Ken Atsuta die Bonsais dem Alpengarten übergeben, von dessen Truppe sie seither bestens gepflegt wurden. Die gestalterische Leitung hat Karl Thier über.
 |
Scheinzypressenwald, ca. 90 Jahre |
 |
Libanonzeder, ca. 80 Jahre |
 |
Dreispitzahorn, über 100 Jahre |
Immer wieder zu sehen: die rotdringliche Aufforderung, die Bäume nicht zu berühren. Noch jung ist diese Pinie
 |
Pinie, ca. 45 Jahre |
Noch einige Impressionen aus dem Alpengarten von Ende März 2011, ein ausführlicher Bericht folgt noch.
.JPG) |
Mit schöner Rinde, die Filz-Kirsche (Prunus tomentosa) |
 |
Nieswurz (Helleborus foetidus, Wester-Flisk-Strain) |
 |
Blick mit duftender Sternmagnolie (Magnolia stellata) |
.JPG) |
Scheinhasel (Corylopsis pauciflora), wunderbar duftend |
.JPG) |
Sehr selten zu sehen, das Krainer Tollkraut (Scopiola carniolica) |
|
|
|
|
Geöffnet Ende März bis Anfang August, Zugang Landstrasser Gürtel 3 (vom Areal des Oberen Belvedere aus) und Rennweg 6. 1030 Wien. Ein paar Euro Eintritt.
fröhliches Garteln!
PS: ich hoffe, ich sehe einige meiner LeserInnen bei den Raritätentagen!
Die Bonsais sind schon beeindruckend.
AntwortenLöschenVG
Elke
Elke, das sind sie. Auf flickr (wo ich die Bilder stehen habe, hieher sind sie verlinkt) hat ein amerikanischer Bonsaifreund in kommentaren alle wuchsformen benannt, offenbar sind zumindest einige sehr schöne exemplare der jeweiligen form dabei.
AntwortenLöschen