Blaumachen...

.. im Klassengarten.
Es ist ja nicht so, dass ein Garten nicht Eigenleben hätte. In unserem Garten gibt es die 'trockene Wiese', die nach Südosten ausgerichtet ist - windgeschützt, warm in Frühjahr (und Herbst).Und die macht seit vielen Jahren um diese Jahreszeit blau: alle Schwertlilien über den Gartenzaun kamen dorthin - die sind fast alle blauviolett in verschiedensten Schattierungen, meine liebste, die sich am besten vermehrt, duftet ist azurviolett und himmlisch.

Die (kurzlebigen, hier mehr oder minder nur zweijährigen) Akeleien (Aquilegia vulgaris, A. atrata und Hybriden), ursprünglich in benachbarten Bereichen angesiedelt, wandern herum. Die sind, erraten, fast alle blauviolett in verschiedensten Schattierungen, dazu weiss und rosa und dunkelrot.
Tulpen wollen nicht so recht gedeihen (mit ein Grund: zu hohe Nachbarn, die Blätter bekommen zu wenig Licht). Ein einmal neugierig ausgepflanzter Riesenlauch gedieh so gut, dass er Gesellschaft bekam. Noch mehr, nein nicht blauviolett, diesmal violettblau. Die zur Blütezeit schon unansehnlichen Blätter sind von den dann schon von Nachbarpflanzen abgedeckt.
Am Rand, gegen die Terrasse zu, macht sich die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) breit, die auch in die Spalten zwischen den Terrassenplatten versamt. Und durch den Gittertisch wächst...
Am Boden ist hier ein wenig Gundermann (Glechoma hederacaea, siehe nächstes Bild; es gibt ürigens eine als Sommerpflanze beliebte weisspanaschierte Zierform), dort ein wenig Ehrenpreis.
Und drüber schweben die Blütenstände der Nachtviolen (Hesperis matornalis) von weiss bis violettrosa. Sie duften ab spätnachmittag sehr süss, blühen lange und versamen willig. Sie sind hier etwas langlebiger als die Akeleien, dre oder vier Jahre auf alle Fälle. Für drei Wochen im Jahr mein idealer blauer Garten
der übrigens das Motiv für das Klasse im Garten Foto geliefert hat

Zu guter Letzt:  ab diesem Post möchte ich die wichtigsten Eckpunkte zu den vorgestellten Pflanzen und Pflanzungen in kurzer und einheitlicher Form posten, damit Ihr, die werte Leserinnen und Leser, schnelle Infos zu Standort, Gestaltung und Pflege habt.
Findet daher hier den ersten

STECKBRIEF PFLANZUNG
Standort sonnige (tlw. halbschattige) Freifläche
Boden basische Schwarzerde, von Bauarbeiten verdichtet
Bepflanzung:
in ursprüngliche Vegetation eingebracht, sowie gewünschte Selbstaussaat (eingängiges neues Schlagwort dafür Black Box Gardening)
Pflege:
im Spätwinter entfernen alter Pflanzenreste, während der Saison laufend 'editieren' von Unerwünschtem, gezielter Rückschnitt für Standfestigkeit (Chelsea Chop)

mit blauem Gruss

Kommentare

  1. Liebe Brigitte,
    hast du einen tollen Garten! Bei mir überwiegen auch gerade blau und lila Töne. Sehr schön und ich genieße den Anblick sehr. Viele Grüße, Silvia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. liebes Gartenfräulein, wie schön, dass Du die captcha hürde überwunden hast - so habe ich nämlich Deinen blog kennengelernt, und ihn gleich in die blogliste getan.

      Hier geht's grad ins rosenrotpinkrosaweiss über. Und bei Dir?

      lg, Brigitte

      ps: danke für kompliment zu garten

      Löschen
  2. Ich mag blaue Gärten. Und du hast einen genial schönen!
    Liebe Grüsse
    Ida

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. danke Ida :D. Ich mag die blauen wochen im garten auch sehr gerne :), und freue mich schon auf die zweitbesetzung im herbst mit den astern.

      lg, Brigitte

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Gerne gelesen

Weisses Kleid

Winterhärte Zonen (USDA) für Österreich

2 von 100

Eine endlose Liebesgeschichte...