Die vierte Saison...

...kann uns auch ernähren.
Wintergemüse in der Cityfarm Schönbrunn
Begeisterte Gemüsegärtnerinnen und Selbsterhalter werden Eliot Coleman und Barbara Damrosch kennen, die seit den 60ern in Maine eine organic farm betreiben, Pioniere des biologischen Anbaus von Gemüse (und Schnittblumen!) in den USA sind.

Eliot Colemans Buch The Winter Harvest Handbook ist eine wichtige Referenz im K.i.G. Workshop Es wird durchgeerntet. Und dies nicht nur wegen der Unmengen praktischer Fakten, die in ihm zu finden sind. Ebenso begeistern mich historisches (market gardeners of Paris) und der dahinter stehende Zugang zum Gärtnern und zum Leben, der Philosophie sozusagen.

Letzten Samstag, zu Allerseelen, habe ich im Rahmen der Schönbrunner Seminare an der HBLA für Gartenbau Wien einen Tag Eliot Coleman und seine Frau Barbara persönlich gehört,

den Gebrauch seiner ausgetüftelten Werkzeuge live erlebt
Die Schnur wird in die Griffausnehmung gedrückt und startet den Akkubohrer, der der Minifräse als Antrieb dient.
 und eine Themenführung von Wolfgang Palme im Citygarten Wien mitgemacht.
Radicchiosalate sind kälteresistenter als Endivien

Der Vortrag und die Demonstration wurde von Angelika Palme mit vollem Einsatz kongenial übersetzt.
Herzlichen Dank an Angelika Palme!

Der Themenbogen spannte sich von
  • den klimatischen Bedingungen für den Gemüseanbau im Winter (wie Kälte, Tageslänge) über 
  • Bodenvorbereitung (das Um und Auf, laut Coleman werden nur Pflanzen, die in nicht optimalem Boden wachsen müssen, von Frassfeinden attackiert)
  • geeignete Gemüsearten
  • Reihenabstand, Aussaat (ausgetüftelte Geräte!)
  • die Vorgangsweise also
    • doppelte Abdeckung (Vliesabdeckung im Folientunnel)
    • versetzbare Folienhäuser
  • Düngung 
  • Werkzeug, roll- und tragbare Folienhäuser (tüfteln!), Bewässerung
  • Verkauf und Marketing
  • Akkubohrer, Antrieb eines Blatternters
  • bis zu Grundsätzlichem wie Unterschiede zwischen deep organic gardening und shallow organic gardening (echte Überzeugung versus nur an der Oberfläche kratzen)
Im Freien waren die zahlreichst erschienen Gäste fasziniert von den einfachen und sehr effektiven Geräten ("they're tools, not machines - one has to understand them and to think when using them") und den immer noch üppig tragenden Beeten der Cityfarm.

Diverse Kohlgewächse für den Winter

Ich habe die Möglichkeit genutzt, und auch den herbstlichen Schulgarten der HBLA fotografiert. Davon bei Gelegenheit mehr.

Nachtrag: es kamen mehrere Fragen zur Vorgangsweise, dahier eine kurze Zusammenfassung: ein Folientunnel ist Voraussetzung, dann ist sehr viel machbar. Im Tunnel werden die Kulturen mit einem Vlies geschützt. Die Kulturen müssen früh genug angebaut werden, damit sie enrtereif sind, bevor auf Grund zu kurzer und kalter Tage nicht mehr wachsen.

fröhliches Garteln

Links
Four-Seasons Farm von Eliot Coleman und Barbara Dambrosch: Homepage und  Facebook-Seite
Cityfarm Schönbrunn: Homepage und Facebook-Seite
Die HBFLA Gartenbau ist unter www.gartenbau.at erreichbar. 

Nachtrag: Katharina Seiser berichtet im Standard/Rondo vom Seminar 

Buchempfehlungen
 


.

Kommentare

  1. Das klingt wirklich sehr spannend!
    Auf die Bilder vom Schulgarten freue ich mich auch schon.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  2. wird noch ein wenig dauern, liebe Elke (jetzt habe ich wenigstens endlich den zweiten gang Paris kredenzt), aber ich freu mich auch schon, sie zu bearbeiten und zu zeigen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Gerne gelesen

Weisses Kleid

Winterhärte Zonen (USDA) für Österreich

2 von 100

Eine endlose Liebesgeschichte...