Posts

Zeitsprung: 100 Jahre, Die Albertina und ihre Rampe

Bild
Geht das nur mir so, aber ich finde, das Wichtige ist vor lauter städtischem noise nicht mehr zu sehen. Und das Flugdach schreit für mich "Kyselak, pardon Hollein war da", aber nicht mehr dezent als Graffiti, sondern ganz laut in die Umgebung hinaus. Schön das es wieder welche gibt: Bäume auf der Rampe. Sie sind noch jung, werden in Laufe der Jahre aber so viel Präsenz haben wie früher. So sie denn nicht verstellt werden, wie neulich durch diverse Standeln. NACHTRAG August 2018: in der SOS Brutalismus Ausstellung im Architekturzentrum Wien kam ich mit einem Denkmalschützer ins Reden. Er bewertet das Flugdach neutral, denn es kann rasch und ohne gröbere Eingriffe in die Bausubstanz wieder entfernt werden - das sei jetzt ein ganz wichtiges Kriterium für Genehmigungen für geplante Änderungen an denkmalgeschützten Objekten. Und hier ein Link zu einem Holzstich aus dem Jahr 1880, auf der Webseite von Veronika Korbei: Wien I Der Albrechtsbrunnen Albrechts-Brunnen. J. Meixn...

Rettet die Cityfarm Schönbrunn ...

Bild
... denn nur so kann sie zur Cityfarm Augarten werden. Alles hat angefangen mit der Schliessung vom Sichtungskarten Königshof der Gartenbauschule Schönbrunn. Die Sichtungen finden jetzt am Areal in Schönbrunn statt. Und darum hat die Cityfarm keinen Platz mehr . Seit Jahren können Kids auf der Cityfarm  Essbares säen, dem Essen beim Wachsen zusehen, das Essen ernten und verarbeiten.   © www.cityfarm.wien Erwachsene konnten Workshops und Vorträge besuchen, wie ich den Vortrag über Wintergemüse von Eliot Coleman .   Eine tolle Sache. Es gibt auch schon einen neuen, bestens geeigneten Standort am Augarten, ich kenne ihn, gleich rechts vom Haupteingang. Aber der ist ein bisserl sehr in de Jahre gekommen und muss revitalisiert werden.  © www.cityfarm.wien Und von den nötigen 100.000 Euro fehlen noch ca. 60.000 Euro. Wer spendet ein paar Bausteine? Sowohl die grünen Daumen als auch die alte Bausubstanz danken! Wie es weitergeht ...

2 von 100

Bild
Gärten und Parks im weitesten Sinne ( landscape designs ) werden von John Hill , Autor des Buches '100 years, 100 landscapes' zu meiner Freude mit Fotos illustriert, die ich vor einigen Jahren in Paris gemacht habe. Und es sind genau die Gärten. die mir damals von denen die ich besuchen konnte, am besten gefielen: 1958 Garden of Peace, Isamu Noguchi, UNESCO Paris  1992 Parc Andre Citroen, Paris Zu beiden Gärten habe ich auf Flickr Alben online, in denen Hill auch die ausgewählten Fotos entdeckt hat:     Garden of Peace   Parc Andre Citroen . Hill, Architekt, Historiker greift das Thema Zeitreise in Jahresschritten wieder auf - sein erstes Buch dieser Art beschäftigte sich mit Häusern . In diesem vor kurzem erschienen Buch aus dem renommierten Prestel-Verlag werden auf jeder Doppelseite ein besonders einflussreiches oder charakteristisches landscape design der letzten 100 Jahre vorgestellt. Die Reise durch Zeit und Raum (Schwerpunkt ...

Schwammerl

Bild
Am kommenden Wochenende wirds nach Pilzen riechen in Wien. Im Botanischen Garten gibt es Schwammerltage. Alles Wissenswerte über diese Lebewesen in einer Ausstellung, 200 Pilzarten werden gezeigt. Und für Interessierte werden selbstgepflückte Schwammerl bestimmt! Ein paar kenne ich ja, essbare wie den Schwefelporling   oder diese Röhrlinge, hier fürs Trocknen vorbereitet   Und das ist ein Schopftintling, ganz jung essbar   Und dann gibts die, die aus der Wiese wachsen und die, die Bäume zersetzen   das ist der Pilz der gerade die Birken stark dezimiert  und die, die Früchte zersetzen, wie Monilia Soviele, deren Namen ich nicht kenne (denn ich habe noch viele Fotos im Archiv) - ich sollte meine Pilzfotos ausdrucken und zu den Schwammerltagen pilgern.    herbstliche Grüsse Brigitte     PS: Beratung gibz auch - z.B. wie frau zu Hause Speisepilze zieht