Posts

Es werden Posts vom April, 2012 angezeigt.

Inselträume

Bild
so, schreibt Tessa Brandl*, nannten die Landschaftsplanerin Doris Haidvogel und ihr Partner Landschaftsplaner Markus Beitl 2002 den Entwurf für den Garten des Niederösterreichischen Landesmuseum in St. Pölten. Vom Regierungsviertel aus kommend Uns präsentieren sich amorph geschwungene Beete, deren Gestaltung die heimische Kultur- und Naturlandschaft überhöht darstellt und Charakterpflanzen Niederösterreichs vorstellt: Blüteninsel und Trockeninsel, eine direkt an den die Glasfront des Museums anschliessendes Feuchtinsel, eine Schatteninsel. Am Rand des Garten ergänzen ein Terrassenbiotop mit Schotterschüttung und ein hübscher kleiner Weingarten  ( Gedanke: was geschieht mit den Trauben?? ) den Querschnitt niederösterreichischer Landschaften. Das schöne Wort unprätentiös beschreibt die Stimmung im Garten sehr gut. Unaufgeregt, ruhig und fast meditativ hat er bei jedem meiner Besuche auf mich gewirkt. Gegenblick zum ersten Bild, im Hintergrund die Lois Weinberger Installa...

Noch nicht golden, aber schon ein Jubiläum!

Bild
Waren die ersten Raritätenbörsen noch ein Geheimtipp (obwohl schon Mitte der 0er Jahre der Andrang gross war) sind die drei Tage mittlerweile das Pflanzengrossereignis im Wiener Raum . Tausende Menschen (gemunkelt wird von weit mehr als 10000!) besuchten wieder den Botanischen Garten im dritten Wiener Gemeindebezirk. eine Lücke in der Menschenmenge Freitag die an Raritäten und Besonderheiten interessierten, und die, den schönen Tag ausnutzen wollten. Oder beides. KiG hatte diesmal eine ess-bar (Zierpflanzen und seltene Kräuter), die auch genutzt wurde Diese Interessentin hat ihr okay zur Fotoveröffentlichung gegeben - danke! An Freitag waren die bestens ausgerüsteten Pflanzenfreaks unterwegs - genial das Stockwerkwagerl. zufrieden von dannen ziehend Fachberatung (Glück Stauden) Einige neue Aussteller, z.B. Biohof Rapf (super Uhudler!) Nachschub für Flower Power blaettergarten.at, Rita Allram Barbara Kirschbichler Immer mit dabei am...

Pflanzen-Kunst

Bild
Da sich während der nächsten drei Tage (vom 13.-15.) die Möglichkeit bietet, die botanischen Aquarelle einer befreundeten Künstlerin während der Raritätentage im Botanischen Garten Wien zu sehen, stelle ich die Bilder hier vor. Rahmen und Schrift sind nur für die online-Präsentation, die Bilder sind im Original gerahmt. Calla Krokus Schneeball Zyklamen Vergissmeinnicht Hagebutte Trollblume Physalis, verkauft. Fruchtstand von ? Robinie und Schwarzpappel Schön, nicht? Stundenlange minutiöse Pinselei, Farbschicht um Farbschicht. fröhliches Garteln Brigitte Passend zum Thema gemalte Pflanzen: Poesie der Blumen . Nachtrag 2012-10: ein Feigenportrait von M. Sk. ist hier zu sehen

Der Hof der kleinen Bäume

Bild
Wer kommendes Wochenende (vom 13. bis 15.) die Raritätenbörse im Botanischen Garten Wien besucht (KiG hat einen Stand), sollte ein wenig Zeit einplanen für den Besuch vom Alpengarten Belvedere und auch die dort befindliche Bonsaiausstellung (gleich oberhalb des Botanischen Gartens) nicht versäumen. In einem kleinen, durch die alten Ziegelmauern abgeschlossenen Hof, der durch den Alpengarten erreichbar ist sind einige Dutzend zum Teil weit über 100jährige Bonsais auf schönen Steintischen präsentiert. Gesammelt wurden sie Ende der 1970er Jahre von Ken Atsuta, einem bei einer Wiener Bonsaibaumschule arbeitenden Japaner - bei einigen japanischen Bonsaibaumschulen. 1981 hat Ken Atsuta die Bonsais dem Alpengarten übergeben, von dessen Truppe sie seither bestens gepflegt wurden. Die gestalterische Leitung hat Karl Thier über. Scheinzypressenwald, ca. 90 Jahre Libanonzeder, ca. 80 Jahre Dreispitzahorn, über 100 Jahre Immer...