Posts

Wünsche

Bild
Fröhliche Weihnachten schöne Feiertage  ein Gutes Neues Garten.Jahr 2017 wünscht Brigitte

Winterhärte Zonen (USDA) für Österreich

Bild
Winterhärtezonen geben die tiefsten in einem Gebiet zu erwartenden Wintertemperaturen an. Sie werden immer wieder bei Pflanzenbeschreibungen in Katalogen und vor allem Büchern angegeben und sind ein guter Anhaltspunkt, ob eine Pflanze im Garten ungeschützt überleben kann - in Grenzfällen kommt es auf das Kleinklima an. Ein warmer Innenhof hat eine höhere WH Zone als windgepeitschtes plattes Land ohne jeden Schutz. Hier eine Zusammenführung von verschiedenen online publizierten USDA*-Karten, u.a. von Tropenland und garten-pur . Eigene Erfahrungen der Ersteller sind hier eingebaut. *USDA: US Department of Agriculture klirrende Grüsse Brigitte

Eine wilde Karotte und ihre Tiere

Bild
vor unserer Eingangstür blüht heuer eine Wilde Möhre (Daucus carota). Diese einheimische zweijährige Schönheit für sonnige trockenere Standorte ist nicht nur von schönster Struktur. Sie ist auch jeden Tag Schauplatz einer neuen Episode im Serienhit 'Life on an Umbellifer'. Hauptdarsteller sind eine Krabbenspinne  und zwei Schwalbenschwanzraupen In den Nebenrollen Wanzen,  Florfliegen, die gar keine Fliegen, sondern, was für ein Wort für so filigrane schöne Geschöpfe , Netzflügler sind. Waffenträger kömmen auch vor (in der Mitte eine grün-goldene Waffenfliege)   Wegelagerer (eine Wegwespe) und hurtige Käfer (im Bild nach meinen bisherigen Nachforschungen ein Schnellkäfer )   Winzlinge lauern, wie diese Spinne (Suchbild!). Wären mir  nicht die in ihrem Netz hängenden Blütenblätter aufgefallen, kaum grösser als sie selbst, hätte ich sie nie bemerkt. und ein jugendlicher Heuhupfer der in Mimikry macht.   Der Crime-Fak...

Garteneinblick- Heldenberg bei Kleinwetzdorf

Bild
Eine Zeitreise an einen seltsamen Ort - wer den Heldenberg in Kleinwetzdorf besucht, wandelt auf den typischen Schlängelwegen eines englischen Gartens kontinentaler Ausprägung geht durch einen verlorenen Landschaftspark, schreitet durchs Pantheon (und ein Museum mit dreidimensionalen Schlachtbildern (diese Mengen an Zinnsoldaten!) und Spaliere metallgewordener Habsburgerkaiser, ihrer Feldherren und ihrer tapferen Soldaten (diese Menge an Zinnguss!), sieht hohe Obelisken über den Gräbern zweier Idole des Erbauers, von dem der Todesgenius ins sanfte Land des Weinviertels blickt und entrinnt nicht den drei Parzen. Der Weg beginnt harmlos. Hinter der modernen unauffälligen Kassen- und Ausstellungshalle geht es gen Westen zu. Zur Linken duckt sich das Schloss hinter seine abschirmenden Hecken und Gehölzinseln. Der Garten scheint sehr schön zu sein…  Es lockt dann das Löwentor zur Rechten in den 200 Jahre alten Englischen Garten, vor wenigen Jahren wieder aus dem Schlaf gew...